Die Online-Quartierzeitung für Zürich 3.

Bauen & Wohnen

Gegen Lohndumping auf städtischen Baustellen

14. April 2015 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

Vor zwei Wochen wurde gegen eine Firma auf der Triemli-Baustelle ein Baustellenverbot verhängt. Bereits letzten Herbst hat das Amt für Hochbauten das kantonale Arbeitsinspektorat zu vermehrten Kontrollen auf dieser Baustelle veranlasst. Die Massnahme erweist sich als zielführend: In einem aktuellen Fall sind Untersuchungen eingeleitet worden.

Die Untersuchungen wegen Lohndumping konzentrieren sich zurzeit auf einen Vertragspartner der Trigon Elektro AG. Letztere kam vor zwei Wochen wegen ausstehender Lohnzahlungen in die Schlagzeilen. Das Problem konnte inzwischen in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft Unia gelöst werden. Die Trigon ist ein Subunternehmer der AZ Elektro AG. Bei ihr konnte das Arbeitsinspektorat des Kantons Zürich keine Unregelmässigkeiten feststellen.

Wie in solchen Fällen üblich, hat das kantonale Arbeitsinspektorat nun Meldung an die Paritätische Kommission erstattet. Diese wird eine Prüfung der betreffenden Firma vornehmen. Das Resultat und die Dauer der Prüfung sind noch nicht bekannt. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Das Amt für Hochbauten (AHB) akzeptiert kein Lohndumping auf seinen Baustellen. Bereits vor einem halben Jahr hat das Amt als vorbeugende Massnahme sämtliche Werk- und Planerverträge angepasst. Unter anderem werden die Bauleitungen vertraglich auch dazu verpflichtet, keine Schwarzarbeit zuzulassen und im Verdachtsfall das AHB sofort zu informieren. Bei Verstössen droht eine Konventionalstrafe. Dass nun ein neuer Verdachtsfall untersucht wird zeigt, dass der eingeschlagene Weg Früchte trägt.



Beginn der Bauarbeiten für das Quartierzentrum Friesenberg

20. März 2015 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

20150319_093934Die Arbeiten für den Rückbau der Gebäude, die dem ersten Teil des Ersatzneubaus Quartierzentrum Friesenberg Platz machen müssen, haben begonnen. Gleichzeitig wird das Provisorium für die Coop-Filiale Friesenberg realisiert. Das Provisorium wird während der Bauzeit bis zur Fertigstellung des ersten Teils des Neubaus ca. 2017 die Coop-Filiale beherbergen.

Bis Ende Aprll/Anfang Mai 2015 werden die Schweighofstrasse 210/212, 216, 220/222 sowie Arbentalstrasse 347/349 abgebrochen. Die Coop-Mitarbeitenden ziehen ins Provisorium an der Arbentalstrasse; die Regiebetriebe FGZ in verschiedene andere Provisorien. Danach werden bis Ende voraussichtlich Mai 2015 auch das Coop- und Restaurant-Gebäude abgebrochen.

Detaillierte Informationen und Baustelleninformationen: fgzzh.ch



Stadtspital Triemli: Projektanpassung Turm

16. März 2015 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

Der Stadtrat hat im Frühjahr 2014 entschieden, die baulichen Massnahmen am Turm (ehemals Hauptgebäude) des Stadtspitals Triemli auf Arbeiten zu beschränken, die für die Gebäudesicherheit und die Gebrauchstauglichkeit zwingend nötig sind. Er gibt nun die Planung dieser Arbeiten in Auftrag und bewilligt zwei Projektierungskredite.

Das Gesamtkonzept des Stadtspitals Triemli (STZ) aus dem Jahr 2003 sieht die Nutzung aller drei Gebäude – des Turms, des Bettenhauses und des Behandlungstrakts – vor. Beim Entscheid 2008 war geplant, den Turm nach der Eröffnung des neuen Bettenhauses für mindestens fünf Jahre ausser Betrieb zu nehmen und tiefgreifend instand zu setzen. Der Stadtrat hat aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen – insbesondere der neuen Spitalfinanzierung – und der sich daraus abzeichnenden ungenügenden Refinanzierungsmöglichkeiten entschieden, auf eine umfassende Instandsetzung zu verzichten ( Medienmitteilung vom 21. Mai 2014) und den Turm ohne Unterbruch weiter zu betreiben. Um diese weitere Nutzung zu gewährleisten, soll die Instandhaltung des Turms in zwei Etappen erfolgen. Die erste Etappe beschränkt sich auf zeitlich dringliche Massnahmen, die für die Aufrechterhaltung des Betriebs schnell umgesetzt werden müssen. Die zweite Etappe beinhaltet Massnahmen, die zwingend notwendig sind für den Erhalt der Gebäudesicherheit und die Gebrauchstauglichkeit des Turms für mindestens weitere fünfzehn Jahre.

Der Stadtrat bewilligt für die beiden Etappen Projektierungskredite in der Höhe von 3,37 Millionen Franken, nämlich für die dringliche 1. Etappe gebundene Projektierungsausgaben von 2,7 Millionen Franken und für die 2. Etappe einen Projektierungskredit von 670 000 Franken.



Fussverkehr Schweiz zeichnet Stadt Zürich aus

29. November 2014 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

6_weststrasseMit den Flankierenden Massnahmen zur Westumfahrung gewinnt die Stadt Zürich den mit 10 000 Franken dotierten Hauptpreis beim «Flâneur d’Or 2014 – Fussverkehrspreis Infrastruktur» von «Fussverkehr Schweiz». Während 40 Jahren brausten über die Westtangente täglich 20 000 Fahrzeuge durch Quartierstrassen wie die Weststrasse und ebenso viele in Gegenrichtung auf der Seebahnstrasse. Dank der Eröffnung der Westumfahrung im Jahr 2009 konnten rund 40% des Transitverkehrs  auf die Autobahn verlagert werden.Die Flankierenden Massnahmen zur Westumfahrung sorgten dafür, dass die Entlastungswirkung dauerhaft gesichert wird. Sie beinhalten im Wesentlichen die folgenden Punkte:

  • Umgestaltung der Seebahnstrasse zu einer innerstädtischen Hauptverkehrsstrasse
  • Umgestaltung der ehemaligen Transitachse West-/Sihlfeld-/Bullingerstrasse zu verkehrsberuhigten Quartierstrassen
  • Rückbau der Birmensdorferstrasse zwischen Waldegg und Triemli inklusive Umgestaltung Triemli

Die Strassen und Plätze entlang der ehemaligen Transitachse wurden verkehrsberuhigt, und es entstanden zwei neue Plätze, der Brupbacherplatz und der Anny-Klawa-Platz.

Preis kommt dem Quartier zugute

Die 10 000 Franken aus dem «Flâneur d’Or 2014 – Fussverkehrspreis Infrastruktur» spendet das Tiefbauamt für zwei Picknicktische auf dem Brupbacherplatz und einen Tischtennistisch auf dem Anny-Klawa-Platz. Mit diesen Elementen wird die Aufenthaltsqualität der beiden Plätze erhöht und den Bedürfnissen der Anwohnerinnen und Anwohner entsprochen.

Medienmitteilung der Stadt Zürich



Haldenstrasse für Durchgangsverkehr gesperrt

17. November 2014 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

20141113_101504Seit dem 13. Oktober erneuert das Tiefbauamt den Fahrbahnbelag in der Haldenstrasse, Abschnitt Binz bis Birmensdorferstrasse. Gleichzeitig werden die defekte Strassenentwässerung repariert und die Gasleitungen saniert. Das grosse Verkehrsaufkommen in der Haldenstrasse kombiniert mit der Baustelle führte zu grossen Verkehrsbehinderungen. Der Rückstau der Fahrzeuge verunmöglichte den fahrplanmässigen Busbetrieb. Zudem blockierten die stehenden Autos die Gleise der SZU. Die Verkehrssicherheit für die Schülerinnen und Schüler war nicht mehr gewährleistet. Dies bewog das Tiefbauamt, die Haldenstrasse Ende Oktober für den motorisierten Durchgangsverkehr zu sperren. Der Zubringerdienst bleibt gestattet. Diese Verkehrsanordnung gilt voraussichtlich bis Ende 2014.

 



Sanierungsarbeiten am Döltschibach

22. Oktober 2014 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

Der Stadtrat bewilligt für die Sanierung von Bachsperren im Döltschibach gebundene Ausgaben in der Höhe von 3,69 Millionen Franken. Betroffen ist der Abschnitt Hohenstein- bis Gratweg.

Die meisten Sperren im Döltschibach im Abschnitt Hohenstein bis Gratweg sind in einem schlechten Zustand und müssen erneuert werden. Ein Versagen der Sperren im Falle eines Unwetters könnte eine Tiefenerosion auslösen und damit grossen Schaden anrichten.

Die künftige Baustelle liegt im Wald in steilem Gelände. Aufgrund der Lage ist eine sehr aufwändige Baustellenerschliessung nötig. So müssen einerseits die Baustellenzufahrten teilweise ausgebaut werden, andererseits ist für die Arbeiten ein Seilkran nötig.

Zur Entlastung des Hangs und für die Erschliessung der Baustelle müssen einzelne Bäume durch den Revierförster gefällt werden. Diese Massnahmen erfolgen im Winter, während der Vegetationsruhezeit. Nach den Sanierungsmassnahmen werden die Bäume ersetzt.

Baubeginn ist Anfang 2015 vorgesehen. Die Arbeiten werden aus Rücksicht auf Flora und Fauna etappenweise durchgeführt und dauern voraussichtlich bis Herbst 2016.



Klares Ja zum 92-Mio.-Baukredit für ein Quartierzentrum Friesenberg

5. September 2014 | von | Kategorie: Aktuell, Bauen & Wohnen

Die ausserordentliche Generalversammlung der Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) hat am 4. September 2014 dem Baukredit von 92 Mio. Franken für das Quartierzentrum Friesenberg überaus deutlich zugestimmt (23 Nein, 4 Enthaltungen). An der Versammlung im Saal des Volkshauses nahmen 321 Genossenschafter teil.
FGZ__Visualisierung-FriesenbergplatzDank dem Entscheid der FGZ-Basis kann voraussichtlich im Frühjahr 2015 mit dem Bau des neuen Quartierzentrums begonnen werden. Realisiert wird das Projekt «Emma» der Enzmann Fischer Partner AG, das 2012 den Architekturwettbewerb gewonnen hat. Das Friesenbergquartier bekommt damit ein klar erkennbares Zentrum mit dem 2000 m2 grossen Friesenbergplatz. Zur «neuen Mitte» des Friesenbergs gehören weiter ein grüner Hof, gut 100 hindernisfreie Wohnungen, ein Gesundheitshaus mit Gruppenpraxis, Therapieangeboten und einer Krankenstation, weiter ein Kindergarten, ein Hort, ein etwas grösserer Coop, diverse Läden, drei Künstlerateliers sowie ein Restaurant. Ebenfalls im Quartierzentrum untergebracht sind die FGZ-Verwaltung, die FGZ-Regiebetriebe sowie zwei Gemeinschaftsräume.Neu für die FGZ ist das «gemeinschaftliche Wohnen»: Acht Kleinwohnungen mit kleiner Küche bilden mit einem gemeinsamen Wohnzimmer, einer gemeinsamen Küche sowie einer gemeinsamen Terrasse eine gemeinschaftliche Wohneinheit.

Etappenweise Realisierung
Das neue Quartierzentrum entsteht im Geviert Borrweg, Arbentalstrasse, Hagackerweg, Schweighofstrasse. Es wird in zwei Etappen realisiert, die ca. von Frühjahr 2015 bis Sommer 2017 sowie von Sommer 2017 bis Frühjahr 2019 dauern. Das macht es möglich, für alle Bewohner der abzubrechenden Häuser eine andere Wohnung in der FGZ zu finden.
Der Netto-Monatszins für eine neue 4½-Zimmerwohnung von 100 m2 dürfte ca. 2100 Franken betragen, jener für eine 3½-Zimmerwohnung von 84 m2 ca. 1770 Franken. 25% der Wohnungen sollen gemäss Entscheid der Generalversammlung subventioniert werden, was z.B. die 3½-Zimmerwohnung von 1780 auf netto ca. 1480 Franken verbilligt.
Das Quartierzentrum wird im Minergie-P-Standard erstellt, die Dächer werden mit einer Photovoltaik-Anlage versehen, unterhalb des Zentrums wird ein Erdspeicher erstellt und der ganze Komplex wird an das in Bau befindliche Anergienetz (Abwärmenetz) der FGZ angeschlossen. Für die gut 100 Wohnungen stehen 43 Parkplätze (Mobilitätskonzept) zur Verfügung, Läden/Gesundheitshaus bekommen 48 Parkplätze (BesucherInnen/ Angestellte) zugeteilt.



Schulhaus Döltschihalde – optimiert in die Zukunft

17. August 2014 | von | Kategorie: Aktuell, Bauen & Wohnen, Bildung & Forschung

Die betriebliche Optimierung und die Teilinstandsetzung des Schulhauses Döltschihalde sind abgeschlossen. Dies ermöglicht der Schule Am Uetliberg ab nächstem Montag, die Betreuungskapazität deutlich zu steigern.

140812_schulhaus_doeltschihalde_1Am Montag, 18. August 2014, beginnt das neue Schuljahr. Auf diesen Termin hin übernimmt das Schulhaus Döltschihalde zusätzliche Aufgaben: War es bisher für Spezialunterricht der Oberstufe und für Betreuungsaufgaben konzipiert, dient es neu auch dem Primarschulunterricht und der Musikschule Konservatorium Zürich. Zudem wurde die Kapazität des bisherigen Horts auf rund fünfzig Plätze verdoppelt. Die neue Infrastruktur im Schulhaus Döltschihalde steht über Mittag auch den Kindern der Schulhäuser Borrweg und Friesenberg zur Verfügung. So können mit der Anpassung des Mensabetriebs – gestaffelt in zwei Schichten – bis zu 120 Kinder verpflegt werden.

Moderne Regenerierküche

140812_schulhaus_doeltschihalde_5Zur Umsetzung des neuen Betriebskonzepts waren verschiedene bauliche Anpassungen notwendig. Allem voran wurde eine moderne Regenerierküche mit Ausgabestation eingebaut. Im Erdgeschoss entstand ein multifunktionaler, mit zwei Faltwänden unterteilbarer Saal. Der Raum lässt sich für die Betreuung, für den Musikunterricht oder als Mehrzwecksaal mit Bühne für die Schule nutzen. Im Eingangsbereich schliesslich wurde die Fassade geöffnet, so dass die Halle nun über eine grosszügige Fensteröffnung verfügt. Das Plus an Tageslicht steigert die Aufenthaltsqualität erheblich.

Das Projekt umfasste im Weiteren Ergänzungen der Elektroinstallationen, die teilweise Revision der Fenster, Wärmedämmungen in den Untergeschossen sowie die Erfüllung aktueller Auflagen zur Barrierefreiheit und zum Brandschutz.

Keine Mehrkosten trotz langem Rekursverfahren

Für die betriebliche Optimierung und die Teilinstandsetzung des Schulhauses Döltschihalde hatte der Stadtrat 2010 ursprünglich 3,93 Millionen Franken bewilligt. Aufgrund eines Rekurses verzögerte sich die Umsetzung des Bauvorhabens um drei Jahre. Ausserdem verursachte die Überarbeitung des Projekts Mehrkosten: 2013 mussten zusätzliche Ausgaben in der Höhe von 600 000 Franken genehmigt werden. Dank Sparanstrengungen während der Ausführung können diese Mehrkosten aber voraussichtlich vollständig wettgemacht werden.



Stadtrat genehmigt Tiefbauarbeiten

24. Juli 2014 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

Der Stadtrat hat für Veloparkplätze, eine Unterflursammelstelle und Alleebäume in der Berta-, Saum- und Nussbaumstrasse einen Objektkredit von 327 000 Franken bewilligt. Für die Erneuerung des Strassenoberbaus und von Werkleitungen hat er zudem gebundene Ausgaben in der Höhe von 6,838 Millionen Franken bewilligt.

Der Strassenoberbau und die Kanalisation im Geviert Berta-, Saum- und Nussbaumstrasse sind in einem schlechten Zustand und müssen erneuert werden. Dasselbe gilt für die zu klein dimensionierte Wasserleitung.

Gleichzeitig mit den Erneuerungsarbeiten werden an der Bertastrasse Veloparkplätze angebracht und das Alleenkonzept umgesetzt. Der Kreuzungsbereich Berta- / Rotachstrasse wird neu mit Tempo 20 markiert, um den Zugang zum Schulhaus Aemtler A sicherer zu gestalten. Die bestehende Oberflursammelstelle dort wird durch eine Unterflursammelstelle ersetzt.

In der Bertastrasse wird eine Veloroute signalisiert. Auf die Einrichtung einer Komfortroute für den Veloverkehr gemäss dem Masterplan Velo wird verzichtet, weil dafür gesunde Bäume gefällt und Parkfelder entfernt werden müssten, die im Quartier benötigt werden.

Der Baubeginn ist für Frühling 2015 geplant, der Abschluss ist für Herbst 2016 vorgesehen.

 



Grünmatt – neue Gartensiedlung im Friesenberg

23. Juni 2014 | von | Kategorie: Aktuell, Bauen & Wohnen

Erstmals in ihrer Geschichte hat die Familienheim-Genossenschaft Zürich (FGZ) eine Reihen­haus-Siedlung abgebrochen und auf dem Grünmatt-Areal einen Ersatzneubau erstellt, der die Gartenstadt neu interpretiert, schöne Geschosswohnungen umfasst und dazu die Qualität von Reihenhäusern weiterentwickelt. Nach vier Jahren Bauzeit ist die eigenwillige  Siedlung, die rund 87 Mio. Franken kosten dürfte, vollendet und voll bezogen.

fgz-gruenmatt_2014-06-juni_3590

Anstelle von 64 eingeschossigen Reihenhäusern haben die Graber Pulver Architekten 155 Wohneinheiten in den Hangverlauf an der oberen Friesenbergstrasse gesetzt. Die vier Zeilen mit ihren 13 Gebäuden sind geschwungen oder gekrümmt, aber die Bogen sind unterschiedlich, was in den beiden grossen Erschliessungsstrassen zu spannenden Ausweitungen und Verengungen führt. Thomas Pulver spricht von «zeit­gemässer Verdichtung» und von «neu interpretierter Gartenstadt».

115 der Wohnungen profitieren von der Aussicht, 99 der 155 Wohneinheiten verfügen über einen eigenen Garten. Was die Siedlung vor allem für junge Familien mit kleinen Kindern attraktiv macht, ist die Tatsache, dass der gesamte Siedlungsbereich autofrei ist. Auf den Wegen und Plätzen ist sehr viel Betrieb; immerhin sind 178 der 480 Bewohner/innen 15jährig und jünger.

Die vier Gebäudezeilen sind höhenmässig gestaffelt. Die oberste Zeile umfasst drei bzw. vier Geschosse (Talseite), die übrigen drei Zeilen sind zwei- bzw. dreigeschossig. Die einzelnen Zeilen gleichen die Hanglage also mit einer Abtreppung aus und besitzen darum talseits ein Stockwerk mehr. So sind ebenerdige oder waagrechte Erschliessungen und Flächen entstanden, die sich zum Velofahren und zum Spielen, aber auch zum Gärtnern eignen.

Farbige Holzfassaden

In der Konstruktion hat die FGZ wie schon am Hegianwandweg (Siedlung Brombeeriweg) auf einen Holz-Beton-Mischbau gesetzt. Während das Sockelgeschoss, die Treppenhäuser und die Stirnfassaden betoniert sind, bestehen die dazwischenliegenden Tragwände und die Fassaden aus vorfabrizierten Holzrahmen­elementen, die «just in time» geliefert wurden. Im Unterschied zum Brombeeriweg setzte man in der Grünmatt nicht auf reine Holz-, sondern auf Holzbetonverbund-Decken, welche dank ihrer Masse Trittschallübertragungen wirksam verringern. Markant sind die grosszügigen Loggien mit ihren Säulenreihen. Während die Loggia-Fassaden zurückhaltend in Cremefarbe gehalten sind, wirken die Nordfassaden mit ihren Farbfeldern sehr kräftig. Die Farbtöne haben die Architekten im Quartier gefunden, sie reichen von erdfarbenen Tönen bis zu Rosa oder Pink.

 

2½- bis 5½-Zimmer-Wohnungen

Das Wohnungsangebot in der Siedlung Grünmatt ist breit. Neben den 96 Geschosswohnungen, davon neun 5½-Zimmerwohnungen auf zwei Geschossen (Duplex), gibt es 59 dreigeschossige Reihenhäuser mit kleinen Gartenparzellen. Dazu kommen 18 zumietbare Individualzimmer sowie zwei Gästezimmer (für die ganze FGZ) und drei Ateliers. Ein Gemeinschaftsraum, ein Kindergarten, ein Hort sowie eine städtische Pflegewohngruppe vervollständigen das Angebot. Zur Siedlung gehört auch eine Tiefgarage zwischen den obersten zwei Häuserzeilen mit 128 Parkplätzen.
Eine 4½-Zimmerwohnung mit 102 m2 kostet monatlich netto zwischen 1883 und 2213 Franken, ein Vierzimmer-Reihenhaus (117 m2) kommt netto auf 2224 bis 2274 Franken zu stehen.

PV-Anlage erzeugt jährlich 370 000 Kilowattstunden Strom

Auf den 13 Hausdächern befinden sich Solarzellen (Photovoltaik-Anlage), die zusammengerechnet den Strombedarf für rund 100 vierköpfige Durchschnittshaushalte (ohne Heizung und Warmwasser) decken. Die Anlage erzeugt jährlich über 370 000 Kilowattstunden Strom. Ab der kommenden Heizperiode wird die Siedlung Grünmatt an das in Bau befindliche Abwärme- oder Anergienetz der FGZ angeschlossen.

Künstlerische Intervention in den neun Durchgängen

Der Schweizer Künstler Yves Netzhammer hat vor dem Abbruch in und an den alten Reihenhäusern Fragmente gefunden, diese transformiert und in Sichtbeton gegossen. Die Sichtbetonobjekte sind vor kurzem in den neun Treppen-Durchgängen zwischen den 13 Häusern montiert worden. Sie haben die Kraft, zu Orientierungspunkten in der grossen Siedlung zu werden.