Die Online-Quartierzeitung für Zürich 3.

Beiträge getaggt mit ‘ SZU ’

S10: Verspätungen und Proteste

19. September 2022 | von | Kategorie: Aktuell

Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU sorgt weiterhin für Gesprächsstoff: Seit der Umstellung der Stromversorgung der Uetlibergbahn S10 und dem Bau des Spurwechsels «Google» am 22. August sind bei der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU noch Anpassungsarbeiten im Gange. Während der Spurwechsel jetzt funktioniert, ist das Friesenberg-Kreuzungssystem noch nicht voll funktionsfähig. Das Bauwerk sorgte für Proteste bei den Anwohnern.

Zur Verbesserung der Pünktlichkeit hat die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU die Stromversorgung der Uetlibergbahn S10 von Gleich- auf Wechselstrom umgestellt und beim Google-Gebäude einen zusätzlichen Spurwechsel eingebaut.

Bei der Wiederaufnahme des Betriebs am 22. August 2022 zeigte sich, dass insbesondere an der Ansteuerung der neuen Weichen aus dem Stellwerk sowie am Kreuzungssystem Friesenberg noch technische Anpassungen notwendig sind. Seither befahren die Züge den Bahnübergang Friesenbergstrasse langsamer und können sich beim Google-Gebäude nicht kreuzen, was oft zu Verzögerungen im Fahrplan führt.

Kreuzungssystem noch nicht voll funktionsfähig

Am Bahnübergang Friesenbergstrasse kreuzen sich die Bahn und der Trolleybus mit Fahrleitungen von neu 15’000 Volt Wechselstrom und 600 Volt Gleichstrom. Damit der Trolleybus die Bahnlinie auch zukünftig ungehindert überqueren kann, haben die Fachleute ein gemäss SZU «schweizweit einmaliges Kreuzungssystem und Bauwerk entwickelt». Die Anwohner dagegen sprechen von einem «Monstrum». Darüber berichtete gar die NZZ: Sieht aus wie ein umgekippter Kran: Ein «Monster» am Fusse des Üetlibergs ärgert die Quartierbewohner. Und der Quartierverein Wiedikon schreibt: Neuer Triumphbogen am Friesenberg.

Interview mit Projektleiter Thomas Büchel

Die Führung der Fahrleitung im Kreuzungsbereich ist noch ungenügend kalibriert und der Stromabnehmer der Züge verliert bei höheren Fahrgeschwindigkeiten manchmal für kurze Zeit den Kontakt zur Fahrleitung. Dies führte dazu, dass einzelne Teilfunktionalitäten vorübergehend abgeschaltet werden mussten. Während der Behebung der technischen Mängel müssen die Züge bei der Kreuzung die Stromabnehmer senken sowie die Fahrgeschwindigkeit verringern. Wer mit der S10 fährt bekommt das zu spüren: Die Züge verkehren häufig mit Verspätung.

Spurwechsel funktioniert

Der Spurwechsel «Google» ermöglicht die beliebige Nutzung der Doppelspur beider Bahnen (S4 und S10) zwischen Zürich HB und Giesshübel. Die Weichenansteuerung lief zu Beginn nicht erwartungsgemäss, so dass die Züge die Spur nicht wechseln konnten. Die SZU konnte die Mängel beheben und der Spurwechsel funktioniert jetzt wie geplant, womit ein wichtiger Optimierungsschritt erreicht ist.

Betrieb wieder stabiler

Die SZU rechnet damit, dass der Betrieb ab sofort wieder stabiler läuft, da der Spurwechsel «Google» jetzt genutzt werden kann. Noch fehlt aber die vollständige Funktionalität beim Kreuzungssystem Friesenberg. Die SZU arbeitet mit Hochdruck am Abschluss der Restarbeiten.

Aufwändige Bauarbeiten

Die komplexen Arbeiten zur Umstellung der Stromversorgung der Linie S10 von 1,2 kV Gleichstrom (DC) auf 15 kV Wechselstrom (AC) dauerten mehrere Monate. Sie stellten die SZU vor grosse logistische Herausforderungen: Auf einer Strecke von neun Kilometern mussten die Fahrleitung sowie zirka 350 Fahrleitungsmasten und -fundamente komplett erneuert werden. Dabei wurden rund 1’150 Kubikmeter Beton, 2’000 Laufmeter Mikropfähle, 385 Tonnen Stahl und 37,5 Kilometer Kettenwerk verbaut. Die aufwändigen Bauarbeiten konnten planmässig abgeschlossen werden. Seit dem 22. August rollen die Züge der S10 wieder.

Verschiebung der Haltestelle Friesenberg

In den nächsten Jahren will die SZU die Haltestelle Friesenberg verschieben: vom heutigen Standort auf die andere Seite der Friesenbergstrasse. Auch dieses Vorhaben sorgt für Protest bei den Anwohnern: Zoff um neue SZU-Haltestelle Friesenberg.



SZU: Streckensperrungen wegen Bauarbeiten

24. Juli 2022 | von | Kategorie: Aktuell

Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU sperrt während den Sommerferien die Strecken Zürich HB–Saalsporthalle (27. Juli bis 8. August) und Zürich HB–Uetliberg (27. Juli bis 21. August).

Zur Verbesserung der Pünktlichkeit stellt die SZU die Stromversorgung der Uetlibergbahn S10 um, und sie baut eine zusätzliche Weichenverbindung beim Google-Gebäude. Für die Hauptarbeiten werden die Teilstrecke der Linie S4 zwischen Zürich HB und Saalsporthalle sowie die ganze Linie S10 zwischen Zürich HB und Uetliberg komplett gesperrt. Je nach Abfahrts- und Zielort bestehen alternative Reisewege. Die Fahrgäste müssen jedoch mehr Zeit für ihre Reisen einplanen.

S10: Vom Gleich- zum Wechselstrom

Die SZU stellt dieses Jahr die Uetlibergbahn S10 von Gleichstrom auf Wechselstrom. Die neuen Fundamente für die Fahrleitungsmasten wurden bereits in den letzten Wochen und Monaten erstellt. Nun beginnt die Hauptarbeit, in der die SZU und ihre beauftragten Unternehmen im Dreischichtbetrieb unter anderem die Fahrleitungsmasten montieren und die Fahrleitung austauschen. Zeitlich darauf abgestimmt wird auch die neue Weichenverbindung beim Google-Gebäude gebaut.

Streckensperrungen

Die Bautätigkeit bedingt eine 11-tägige Sperrung der Teilstrecke der Linie S4 zwischen Zürich HB und Saalsporthalle sowie eine 25-tägige Sperrung der ganzen Linie S10:

  • 27.7.–7.8.2022   S4: Zürich HB–Saalsporthalle durchgehend gesperrt
  • 27.7.–21.8.2022   S10: Zürich HB–Uetliberg durchgehend gesperrt

Um die Auswirkungen auf Fahrgäste und Anwohnende so gering wie möglich zu halten, finden die Arbeiten in den Schulferien statt.

Verbindungen im Onlinefahrplan

Die SZU bittet die Fahrgäste, die Verbindungen im Onlinefahrplan auf www.zvv.ch zu prüfen und mehr Reisezeit einzurechnen. Zwischen Zürich, Triemli und Ringlikon, Langwis sowie Ringlikon, Langwis und Uetliberg verkehren Bahnersatzbusse. Aufgrund des dichten Verkehrsaufkommens und der räumlichen Verhältnisse können im Stadtzentrum keine Bahnersatzbusse eingesetzt werden.



S10: Streckensperrungen unter der Woche

23. April 2022 | von | Kategorie: Aktuell, Mobilität

Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU stellt die Stromversorgung der Uetlibergbahn S10 um. Deshalb ist von Montag, 25. April bis Freitag, 1. Juli 2022, unter der Woche, die Teilstrecke Triemli–Uetliberg jeweils ganztags gesperrt. Von Montag, 9. Mai bis Freitag, 1. Juli 2022, unter der Woche, ist auch die Teilstrecke Binz–Triemli jeweils bis 18 Uhr gesperrt. Reisende auf Stadtgebiet benutzen die Verkehrsmittel der VBZ. Zwischen Triemli und Uetliberg verkehren Bahnersatzbusse.

Für die Umstellung der Stromversorgung der Linie S10 muss die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU entlang der Strecke zirka 350 Mastfundamente erstellen. Die Arbeiten erfolgen etappenweise und erfordern Sperrungen von Teilstrecken der S10:

  • 25.4.–1.7.2022 jeweils Montag–Freitag (ohne Feiertage), ganztags à S10: Triemli–Uetliberg gesperrt
  • 9.5.–1.7.2022 jeweils Montag–Freitag (ohne Feiertage), bis 18 Uhr à S10: Binz–Triemli gesperrt

Alternative Reisemöglichkeiten während Streckensperrungen:

Reisende Richtung Uetliberg benutzen bitte die VBZ-Tramlinie 14 zwischen Zürich, Bahnhofplatz/HB und Zürich, Triemli. Zwischen Zürich, Triemli und Ringlikon, Langwis sowie Ringlikon, Langwis und Uetliberg verkehren Bahnersatzbusse. Die SZU bittet die Fahrgäste, die Verbindungen im Onlinefahrplan auf www.zvv.ch zu prüfen und mehr Reisezeit einzurechnen.

Kein Umsteigen an Wochenenden und Feiertagen

In der aktuellen Phase werden die Arbeiten an den Wochenenden und Feiertagen unterbrochen. Damit verkehrt die Uetlibergbahn S10 jeden Samstag und Sonntag sowie an Auffahrt, 26. Mai 2022, am Freitag, 27. Mai 2022, und am Pfingstmontag, 6. Juni 2022, «normal» auf den Zürcher Hausberg.

Infos und Hintergründe auf www.szu.ch/dieszubaut.



SZU: Streckensperrungen am 3. April

2. April 2022 | von | Kategorie: Mobilität

Im Bahnhof Zürich Giesshübel der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU wird gebaut. Deshalb sind am Sonntag, 3. April 2022, die Bahnstrecken der Linie S4 Zürich HB–Zürich Saalsporthalle sowie der Linie S10 Zürich HB–Zürich Binz ganztags in beiden Richtungen gesperrt. Reisende benützen die Verkehrsmittel der VBZ und/oder SBB.

Im Zuge der letztjährigen Erneuerung von Fahrbahn und Brücken beim Bahnhof Zürich Giesshübel, stehen noch Abschlussarbeiten an. Deshalb werden am Sonntag, 3. April 2022, die Bahnstrecken der Linie S4 Zürich HB–Zürich Saalsporthalle sowie der Linie S10 Zürich HB–Zürich Binz ganztags in beide Richtungen gesperrt. Es bestehen alternative Reisemöglichkeiten. Die SZU bittet die Fahrgäste, die Verbindungen im Onlinefahrplan auf www.zvv.ch zu prüfen und mehr Zeit für ihre Reisen einzuplanen.

Alternative Reisemöglichkeiten

  • S4: Reisende Richtung Langnau-Gattikon/Sihlwald benützen bitte die VBZ-Tramlinien 13 und 17 zwischen Zürich, Bahnhofstrasse/HB und Zürich, Sihlcity Nord.
  • S10:     Reisende Richtung Uetliberg benützen bitte die VBZ-Tramlinie 14 zwischen Zürich, Bahnhofplatz/HB und Zürich, Bahnhof Wiedikon oder die S-Bahnen der Linien S2, S8 oder S24 zwischen Zürich HB und Zürich Wiedikon.
  • Ab Zürich, Bahnhof Wiedikon bis Zürich, Binz benützen Sie bitte die VBZ-Buslinie 76.

Infos auf www.szu.ch/dieszubaut. Fahrplan auf www.zvv.ch



S10: Angebot vorübergehend eingeschränkt

3. Januar 2022 | von | Kategorie: Aktuell, Mobilität

Wegen Krankheitsausfällen und Corona-bedingten Quarantänen ist bei der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU ein
Personalengpass entstanden. Aus diesem Grund sieht sich die SZU gezwungen, ihr Angebot auf der Linie S10 vom
16. Dezember 2021 bis voraussichtlich am 7. Januar 2022 einzuschränken.

Da mehrere Lokomotivführende an saisonalen Krankheiten und zum Teil am Coronavirus erkrankt sind oder wegen Covid-19 in Quarantäne gehen müssen, steht der SZU nicht genügend Fahrpersonal zur Verfügung. Die SZU muss deshalb ihr Angebot auf der Linie S10 zwischen Zürich HB und Zürich Triemli zu den Hauptverkehrszeiten reduzieren.
Der Fahrplan wird wie folgt angepasst, bis voraussichtlich am Freitag, 7. Januar 2022:

Daraus resultiert eine geringere Taktfolge auf dem Streckenabschnitt Zürich HB – Zürich Triemli. Statt im 10–10-Minuten-Takt fahren die Züge im 20–10-Minuten-Takt. Damit verkehren anstelle von sechs nur noch vier Züge pro Stund e und Richtung. Der Onlinefahrplan ist entsprechend angepasst.

Quelle: SZU



Erneuerung Fahrbahn und Brücken Giesshübel: Beginn der Bauarbeiten

17. Juli 2021 | von | Kategorie: Mobilität

In der Nacht von Sonntag auf Montag beginnt die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU mit der Erneuerung der Fahrbahn und der zwei Brücken im Bahnhof Zürich Giesshübel. Dabei wird in dicht getakteten Bauphasen, sowohl tagsüber als teilweise auch nachts gearbeitet. Vom 22. August bis Ende September kommt es mehrmals wöchentlich zu Abendsperrungen sowie im Oktober zu einer Totalsperre der Strecken Zürich HB–Zürich Saalsporthalle (S4) sowie Zürich HB–Zürich Binz (S10). Die SZU wird rechtzeitig über alternative Reisemöglichkeiten informieren.

Die Fahrbahn im Bahnhof Zürich Giesshübel hat ihre Nutzungsdauer erreicht und muss erneuert werden. Damit die Reisenden auch künftig sicher und zuverlässig ans Ziel kommen, ersetzt die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU neben den Schwellen und Schienen teilweise auch den Unterbau und passt die Gleisentwässerung an. Zudem verstärkt sie die Brücken über die Manessestrasse und die Sihl.

Sowohl tagsüber als teilweise auch nachts

Um die Bauarbeiten möglichst schnell und in bestmöglicher Qualität durchzuführen, arbeiten die SZU und ihre beauftragten Unternehmen in dicht getakteten Bauphasen, sowohl tagsüber als teilweise auch nachts. Auch wenn laute Arbeiten möglichst am Tag durchgeführt werden, wird es leider nicht ohne Baulärm in der Nacht gehen. Aus Rücksicht auf die Anwohnerinnen und Anwohner wird bei den Nachtarbeiten jeweils nach zwei Nächten eine Ruhenacht eingelegt.

Sperrungen der Strecken Zürich HB–Zürich Saalsporthalle sowie Zürich HB–Zürich Binz

Bestimmte Arbeiten erfordern vom 22. August bis Ende September mehrmals wöchentlich Abendsperrungen der Strecken Zürich HB–Zürich Saalsporthalle (S4) sowie Zürich HB–Zürich Binz (S10). Und für eine Intensivphase, in der im Zwei- und Mehrschichtbetrieb gebaut wird, muss der Bahnbetrieb auf den genannten Strecken von Freitag, 1. Oktober bis einschliesslich Sonntag, 24 Oktober sogar vollständig eingestellt werden. Mehr Informationen und Hinweise zu alternativen Reisemöglichkeiten folgen im August.

Infos auf www.szu.ch/dieszubaut.



S10: Mehrere Wochen Busbetrieb zwischen Zürich Triemli und Uitikon Waldegg

17. Juli 2021 | von | Kategorie: Aktuell

In der Nacht von Montag auf Dienstag hat Sturmtief Bernd auf dem Streckenabschnitt zwischen Zürich Triemli und Uitikon Waldegg grossen Schaden angerichtet. Es wurden 20 Fahrleitungsmasten in Mitleidenschaft gezogen, die alle-samt ersetzt werden müssen und ein neues Fundament benötigen. Die Reparaturarbeiten sind von der Verfügbarkeit von Personal und Material abhängig und werden mindestens vier bis sechs Wochen dauern. Derweil die Aufräum- und Reparaturarbeiten auf Hochtouren laufen, verkehrt der Bahnbetrieb der S10 ab Samstag, 17. Juli 2021 nur zwischen Zürich HB und Zürich Triemli und zwischen Uitikon Waldegg und Uetliberg. Auf dem restlichen Abschnitt kommen

Busse zum Einsatz. Die Reisenden müssen mit zusätzlichen 30 Minuten Reisezeit rechnen.

Reiseempfehlung auf den Uetliberg und zurück

Für die Zeit des Unterbruchs empfiehlt die SZU eine der folgende Routen zu wählen:

  • Uetlibergbahn S10 bis Zürich Triemli (SZU) – weiter zu Fuss in 8 min bis Zürich, Triemli («Triemli-Kreisel»), Ersatzbus oder eine der bestehenden Postautolinien ab Zürich, Triemli bis Haltestelle Waldegg, Birmensdorferstrasse – weiter zu Fuss in 7 min bis Bahnhof Uitikon Waldegg – weiter mit S10 ab Uitikon Waldegg nach Uetliberg.
  • Tram 14 bis Zürich, Triemli, Ersatzbus oder eine der bestehenden Postautolinien ab Zürich, Triemli bis Haltestelle Waldegg, Birmensdorferstrasse – weiter zu Fuss in 7 min bis Bahnhof Uitikon Waldegg – weiter mit S10 ab Uitikon Waldegg nach Uetliberg.

Die individuellen Verbindungen können im Online-Fahrplan auf www.zvv.ch abgerufen werden.



Coronavirus: Angebotsreduktion bei der SZU

19. März 2020 | von | Kategorie: Aktuell

Aufgrund der verbindlichen Anweisung des Bundesamtes für Verkehr und der Systemführer des öffentlichen Verkehrs (SBB und Postauto) wird auch im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) das öffentliche Verkehrsangebot schrittweise reduziert.

Ein Grundangebot soll sicherstellen, dass die Fahrgäste auch in dieser ausserordentlichen Lage auf funktionierende Reiseketten zählen können. Gleichzeitig bleibt der Schutz der Fahrgäste und der Mitarbeitenden ein vordringliches Ziel. Der Übergangsfahrplan gilt bis mindestens 26. April 2020. Der ZVV-Online-Fahrplan wird laufend aktualisiert.

Auswirkungen im Kreis 3

Die Verkehrsmittel der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU bzw. die Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF sind wie folgt betroffen:

  • Die Uetlibergbahn S10 verkehrt seit Donnerstag, 19. März 2020, nur noch bis Ringlikon (siehe separater Abschnitt).
  • Die S10 verkehrt ab Montag, 23. März 2020, ganztags im Halbstunden-Takt zwischen Zürich HB und Ringlikon. In den Hauptverkehrszeiten verkehren zudem zweimal pro Stunde Züge zwischen Zürich HB und Triemli.
  • Die Sihltalbahn S4 verkehrt ab Montag, 23. März 2020, ganztags im 20-Minuten-Takt. Das Nachtangebot SN4 fällt per sofort ersatzlos aus.

Uetliberg nicht mehr per Bahn erreichbar08c_uetliberg

Die Teilstrecke der Uetlibergbahn S10 zwischen Ringlikon und der Station Uetliberg hat keine Erschliessungsfunktion. Um die Weiterverbreitung des Coronavirus einzudämmen, hat der Bund am vergangenen Freitag zum gegenseitigen Abstandhalten aufgerufen. Da die Uetlibergbahn S10 seither jedoch weiterhin stark mit Ausflugsverkehr frequentiert wurde und somit das verordnete Abstandhalten in den Zügen nicht möglich ist, hat die SZU den Betrieb der S10 auf dem Abschnitt Ringlikon–Uetliberg heute Donnerstagmorgen eingestellt und wendet die Züge in Ringlikon. Um Menschenansammlungen in den Zügen zu vermeiden, bittet die SZU die Bevölkerung auf Ausflugsreisen auf den Uetliberg generell zu verzichten.

Die Einzelheiten sind im ZVV-Online-Fahrplan ersichtlich.

 

Quelle: Medienmitteilung der SZU



Neue Züge für die Uetlibergbahn

8. Dezember 2019 | von | Kategorie: Aktuell

Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU beschafft fünf neue Triebzüge für die Uetlibergbahn. Der Verwaltungsrat hat den Auftrag an Stadler vergeben. Die neuen Triebzüge Be570 sind baugleich wie die Zweispannungs-Triebzüge Be510, die seit dem Jahr 2014 erfolgreich im Einsatz stehen. Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU muss die orangefarbenen Fahrzeuge Be520 und B220 der Uetlibergbahn altershalber ersetzen. 

Die mit dem Zürcher Verkehrsverbund abgestimmten, wesentlichen Eckwerte der Ausschreibung waren:

  • technisch und betrieblich optimiert für die Uetlibergbahn (Steigungen von bis zu 79 Promille)
  • behindertengerecht, unterhaltsfreundlich, infrastrukturschonend
  • ausgelegt für eine hohe Beförderungskapazität und kurze Fahrgastwechselzeiten
  • 100 % Niederflureinstiege und stehplatzoptimierte Einstiegszonen auf den Plattformen
  • voll klimatisiert
  • integriertes Fahrgastinformationssystem

 Zuschlag an Stadler

Den Zuschlag für den Bau der neuen Triebzüge erhielt Schienenfahrzeughersteller Stadler aus dem thurgauischen Bussnang. Der Vertrag wurde heute am Hauptsitz der SZU in Zürich unterzeichnet. Harald Huber, Verwaltungsratspräsident der SZU, meint dazu: «Die Beschaffung ist für die SZU ein weiterer grosser Modernisierungsschritt. Die kundenfreundlichen Triebzüge sind – zusammen mit der Umstellung des Stromsystems und den geplanten Doppelspurausbauten – ein wesentliches Element zur Verbesserung des Angebotes und der Pünktlichkeit.» «Wir freuen uns, dass die SZU weitere Züge für die Uetlibergbahn bestellt. Mit diesen Zügen für den Hausberg der Limmatstadt wird die Flotte der Stadler-Stadtbahnfahrzeuge in der Stadt Zürich weiter verstärkt», sagt Christian König, Leiter Verkauf Schweiz bei Stadler.

Beschaffungskosten von 46,7 Millionen Franken

Die Beschaffungskosten für die fünf dreiteiligen Gelenktriebzüge, die sowohl in Einzel – als auch in Doppeltraktion verkehren können, betragen 46,7 Millionen Franken. Die Be 570 sind jeweils 50 Meter lang und verfügen über 143 Sitzplätze und 187 Stehplätze.

Auslieferung ab November 2021

Nach der nun erfolgten Vertragsunterzeichnung sieht der Terminplan die Auslieferung des ersten Triebzuges im November 2021 vor. Die ersten Monate werden für Typentests, fahrdynamische Inbetriebsetzung und behördliche Abnahmen benötigt. Danach folgen die weiteren Züge. Die Betriebsaufnahme mit allen Triebzügen im fahrplanmässigen Regelbetrieb ist ab Juli 2022 vorgesehen. Die heutigen Fahrzeuge Be520 und B220 werden dann ausgemustert.



Projekte für mehr Pünktlichkeit bei der SZU

15. Dezember 2018 | von | Kategorie: Mobilität

Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU will in Zukunft wieder pünktlicher verkehren. Deshalb plant sie, bis 2022/23 verschiedene Schlüsselprojekte umzusetzen. Dies, weil die Nachfrage seit 1990 massiv zugenommen hat und für die Zukunft weiteres Wachstum prognostiziert wird.

Seit der Anbindung der SZU-Eisenbahnlinien an den Zürcher Hauptbahnhof vor bald 30 Jahren ist die jährliche Zahl der Passagiere bei der SZU von 4 auf 15 Millionen gestiegen. Für die Zukunft erwartet die SZU einen weiteren Anstieg. Im Jahr 2030 werden mehr als 20 Millionen Pendler und Ausflügler mit der Uetlibergbahn S10 und der Sihltalbahn S4 unterwegs sein.  Diese erfreuliche Zunahme an Fahrgästen hat aber negative Auswirkungen auf den Fahrplan. Vor allem in den eng getakteten Hauptverkehrszeiten führen die länger dauernden Aus- und Einsteigezeiten zu Verzögerungen, die sich kumulieren und auf andere Züge übertragen, da sich diese vor einspurigen Streckenabschnitten gegenseitig abwarten müssen.

Strecke Binz–Selnau ist Flaschenhals

Die Ursache für die Verspätungen liegt insbesondere bei der S10 und beim langen Einspurabschnitt Binz–Selnau, auf dem keine Fahrzeitreserven bestehen. Wegen der vielen Einwohner und Arbeitsplätze im Einzugsbereich der Haltestelle Binz verlängern sich die Aus- und Einsteigezeiten, und die Abfahrt der stadtwärts verkehrenden S10 verspätet sich. Weil die S10 und die S4 historisch bedingt mit unterschiedlichen Stromspannungen betrieben werden, können sich die Züge erst zwischen Selnau und Zürich HB kreuzen, wo es eine kurze Ausweichstrecke gibt. Dadurch gerät auch der Gegenzug in Verzug, und es entstehen immer mehr Verspätungen auf dem ganzen Streckennetz.

 Schlüsselprojekte geplant

Um die Fahrplanstabilität wieder auf das von der Kundschaft erwartete Niveau zu bringen, sind Ausbauten auf dem Netz unumgänglich. Mit der Unterstützung des Zürcher Verkehrsverbunds und des Bundesamts für Verkehr will die SZU bis in die Jahre 2022/23 mehrere Schlüsselprojekte umsetzen:

  •  Umstromung auf Wechselstrom:Seit der Elektrifizierung vor rund 100 Jahren verkehrt die S10 mit 1200 Volt Gleichstrom und die S4 mit 15’000 Volt Wechselstrom. Um mehr Flexibilität zu erhalten, wird die SZU den Betrieb der S10 in den Jahren 2022/23 ebenfalls auf 15’000 Volt Wechselstrom umstellen.
  • Neues Rollmaterial:Nach der Umstromung können die orangefarbenen Gleichstrom-Triebwagen nicht mehr eingesetzt werden. Die SZU ersetzt sie durch Wechselstromfahrzeuge.
  • Zusätzlicher Spurwechsel:Eine neue Weichenverbindung auf der Höhe des Google-Gebäudes ermöglicht einen Spurwechsel. Dadurch halbiert sich der heute lange Einspurabschnitt, und die S10 wird wieder pünktlicher sein.

 Weitere Projekte bringen Betriebsstabilität

Für noch mehr Zuverlässigkeit – insbesondere an den Wochenenden, wenn die S10 Ausflügler im 20-Minuten-Takt auf den Uetliberg transportiert – wird die SZU die Doppelspur Borrweg verlängern und die Haltestelle Friesenberg verlegen, womit ein fahrplanunabhängiger Kreuzungspunkt entsteht. Gleichzeitig sind auch im Sihltal Massnahmen notwendig. Durch den Bau der Doppelspur Wildpark-Höfli auf dem Streckenabschnitt zwischen Sihlau und Langnau-Gattikon erhält auch die Sihltalbahn eine längst notwendige Doppelspur und kann ebenfalls wieder pünktlicher verkehren.

Bis ins Jahr 2030 sind Fahrplanverdichtungen vorgesehen, teilweise zum 7,5-Minuten-Takt. Dies bedarf weiterer Doppelspurausbauten im Rahmen des Programms STEP AS 2035 zwischen Brunau und Höcklerbrücke sowie südlich des Bahnhofs Leimbach und im Bereich Binz–Borrweg.

Die SZU hat einen Film produziert, der die bis in die Jahre 2022/23 geplanten Schlüsselprojekte veranschaulicht. Der Film und weitere Informationen sind unter www.szu.ch/naechsterhaltpuenktlichkeit verfügbar.