Die Online-Quartierzeitung für Zürich 3.

Bauen & Wohnen

Tiefbauarbeiten beim Aegerten-Schulhaus

16. Juni 2017 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

Der Stadtrat hat für Kanal-, Werkleitungs- und Strassenbauarbeiten sowie den Ersatz der Wertstoffsammelstelle in der Aegerten-, Dietzinger- und Erlachstrasse gebundene Ausgaben in der Höhe von 2,996 Millionen Franken bewilligt.

Die Abwasser- und Regenabwasserkanäle in der Aegerten-, Dietzinger- und Erlachstrasse sind in einem schlechten Zustand und müssen erneuert werden. Dasselbe gilt für die Wasserverteilleitungen in der Aegerten- und Dietzingerstrasse, die schon über 110 Jahre alt sind. Die heutige Wertstoffsammelstelle in der Aegertenstrasse, die aus sechs Überflurcontainern besteht, wird durch eine unterirdische Sammelstelle ersetzt. Das Tiefbauamt erneuert im Anschluss an die Kanal- und Werkleitungsbauten im ganzen Projektperimeter den Strassenoberbau. Insgesamt werden 9 der bestehenden 88 Parkplätze in der Blauen Zone aufgehoben. Dafür entstehen ein Güterumschlagsplatz, 21 Zweirad-Parkplätze, ein Veloweg in der Dietzingerstrasse und es werden zwei neue Bäume gepflanzt.

Der Baubeginn ist für Ende 2017 geplant. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Herbst 2018.



Werkleitungssanierung in der Uetlibergstrasse

13. Juli 2016 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

Der Stadtrat hat für die Sanierung von Kanalisation und Werkleitungen in der Uetlibergstrasse, Abschnitt Giesshübel- bis Haldenstrasse und Agnes-Robmann-Weg, gebundene Ausgaben in der Höhe von 7,875 Millionen Franken bewilligt.

Die Kanalisations- und Frischwasserleitungen in der Uetlibergstrasse im Abschnitt Giesshübel- bis Haldenstrasse und Agnes-Robmann-Weg sind zum Teil in sehr schlechtem Zustand und müssen dringend saniert werden. Im Rahmen des koordinierten Bauens ersetzt das Elektrizitätswerk gleichzeitig seine alte 150-Kilovolt-Leitung in diesem Gebiet und verlegt sie wo nötig in den öffentlichen Grund.

Im Gebiet Uetlibergstrasse ist auch ein Oberflächenprojekt geplant, das aber durch Einsprachen blockiert ist. Aufgrund der Dringlichkeit werden die Werkleitungen unabhängig davon saniert. Der Baubeginn ist für das letzte Quartal 2016 geplant. Die Arbeiten dauern voraussichtlich ein Jahr.



Energiesparlotsen in der Wohnsiedlung Friesenberg

20. Mai 2016 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

Die Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien und das ewz haben letzten Herbst in der Siedlung Friesenberg in Zürich-Wiedikon ein Pilotprojekt mit einer Laien-Energieberatung durchgeführt. Ausgewählte Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung wurden zu Energiesparlotsen ausgebildet – der durchschnittliche Stromverbrauch sank nach Projektende um 4,3 Prozent. Das Pilotprojekt wurde zusammen mit dem Forschungs- und Beratungsunternehmen econcept erarbeitet.

Ziel des Projekts war es, den Energieverbrauch in den Wohnungen der Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien nachhaltig zu senken. Zehn Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung Friesenberg wurden durch das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) geschult, damit sie Energieberatungen und -verbrauchsmessungen in der Nachbarschaft durchführen können. Neben Energiespartipps gaben sie ebenfalls stromsparende Hilfsmittel wie beispielsweise LED-Lampen, schaltbare Steckdosenleisten oder Wasserkocher ab oder installierten diese gleich vor Ort.

Erfolgreiches Pilotprojekt

Die zehn Energiesparlotsinnen und -lotsen haben von September bis Ende November 2015 in 198 von total 206 Wohnungen Beratungen durchgeführt. Die unterschiedlichen Migrationshintergründe der Lotsinnen und Lotsen wirkten sich positiv auf die Akzeptanz des Projekts aus und Sprachbarrieren konnten überwunden werden. Die Beratungen führten zu Lerneffekten und Verhaltensänderungen bei den Bewohnerinnen und -bewohnern und führte zu einem 4,3 Prozent tieferen Energieverbrauch nach Projektende.

Breite Trägerschaft

Das Pilotprojekt wurde vom Bundesamt für Energie, dem Bundesamt für Wohnungswesen, dem Stromsparfonds der Stadt Zürich, der Bank Raiffeisen und dem Amt für Hochbauten finanziell unterstützt. Die Durchführung des Pilotprojekts in der Wohnsiedlung Friesenberg ermöglicht es, erste Erfahrungen zur Umsetzbarkeit und Wirksamkeit von Laien-Energieberatungen zu sammeln. Das ewz prüft zurzeit, ob eine Weiterführung des Projekts als Angebot für weitere interessierte Genossenschaften oder auch Unternehmungen sinnvoll sein könnte.

Projektidee stammt aus Westschweiz

Hintergrund für die Projektidee bildet ein im Kanton Genf durchgeführtes Projekt «écosocial», das von den Services Industriels de Genève (SIG) gemeinsam mit der Stadt Vernier und später mit weiteren Gemeinden realisiert wurde. In der Sozialwohnsiedlung «Les Libulles» wurden Bewohnerinnen und Bewohner von eigens dafür ausgebildeten arbeitssuchenden Jugendlichen und Erwachsenen dabei unterstützt, ihren Stromverbrauch durch technische Ausrüstung (u. a. neue energieeffiziente Kühlgeräte) und Verhaltensänderungen zu reduzieren. Das Projekt hat zu Einsparungen von 13,5 Prozent des Stromverbrauchs in der Siedlung geführt.



Stadtspital Triemli: Erste Etappe Instandhaltung «Turm» bewilligt

16. Dezember 2015 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

Die Massnahmen zur Instandhaltung «Turm» des Stadtspitals Triemli werden ab Januar 2016 in Angriff genommen. Für die erste Etappe hat der Stadtrat gebundene Ausgaben von 24,7 Millionen Franken bewilligt.

Der Turm soll so instand gehalten werden, dass er sicherheitstechnisch dem geforderten gesetzlichen Standard entspricht und für weitere fünfzehn Jahre für medizinische Ambulatorien und Büros genutzt werden kann. Die erste Etappe beinhaltet Massnahmen, die für die Aufrechterhaltung des Betriebs schnell umgesetzt werden müssen, wie die Instandhaltungsmassnahmen im Eingangsbereich, die Zusammenlegung der Alarmzentrale und Brandschutzmassnahmen.

Die erste Etappe dauert von Januar 2016 bis Dezember 2017. In einer zweiten Etappe sind Massnahmen geplant, die für den Erhalt der Gebäudesicherheit und die Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit des Turms für mindestens weitere fünfzehn Jahre zwingend notwendig sind. Sie beginnt voraussichtlich Mitte 2018.

Instandhaltungsprojekt für Ambulatorien und Büros

Der Bedarf an baulichen Massnahmen betrifft in erster Linie Sicherheitsaspekte wie Brandschutz oder Fluchtwege. Auch eine teilweise Erneuerung der Gebäudetechnik ist notwendig. Nach Eröffnung des neuen, für den stationären Bereich ausgerichteten Bettenhauses wird der Turm vor allem für die momentan auf dem Gelände des Stadtspitals Triemli verteilten Ambulatorien und für Büroräumlichkeiten genutzt. Eine besondere logistische Herausforderung bei diesem Projekt ist die Umsetzung bei laufendem Spitalbetrieb.



Neubau auf dem Winterhalder-Areal

16. November 2015 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

Am 22. Oktober 2015 erfolgte die Grundsteinlegung des Winterhalder-Areals an der
Werdstrasse 128. Die familienfreundlichen Wohnungen, Studios und
Kleinwohnungen werden Ende 2017 bezugsfertig sein.

Winterhalder Areal Zuerich Visualisierung StrassenansichtDort, wo früher ein Taxi- und Reiseunternehmen ansässig war, entstehen 137
verschiedenartige Mietwohnungen für Menschen jeden Alters, mit und ohne Kinder.
Die Bebauung schliesst auf der Nordost-Seite an die bestehende Hofrandbebauung
an und setzt diese fort, um sich dann Richtung Süden in Einzelbauten aufzulösen.
Somit wird nicht nur der Logik der unmittelbaren Umgebung Rechnung getragen,
sondern es werden auch die für Wiedikon typischen Bebauungsstrukturen
«Hofrandbebauung« und «Einzelbauten« in demselben Projekt sinnvoll
zusammengefasst. Mit einer Gruppe von 4 Baukörpern, die sowohl mit der
Umgebung, wie auch untereinander in einen spannungsvollen Dialog treten, wird die
unschöne Lücke im Geviert auf der Südwestseite geschlossen und verdichtet.

Die Überbauung wiWinterhalder Areal Zuerich Visualisierung Hofseiterd gegen die Strassenseiten jeweils mit den aus der
Jahrhundertwende bekannten und sorgfältig gestalteten Vorgärten abgeschlossen.
Somit entsteht zusätzliches Grün für die unmittelbare Umgebung – wie auch für die
geplante Überbauung. Demgegenüber werden die Aussenräume im Innenhof als
naturnaher Stadtgarten konzipiert, der für alle Bewohner eine ausgewogene
Aufenthaltsqualität und Ruhe bringt. Durch die beschriebenen Gebäudelücken ist der
differenziert gestaltete innere Garten auch von Aussen erlebbar.

In den 4 Gebäuden entstehen Mietwohnungen mit unterschiedlichen Charakteren,
Layouts und Grössen. Es werden Geschosswohnungen, kleine Stadthäuser und
zweigeschossige Wohnateliers angeboten.



Schwellen im Döltschibach müssen ersetzt werden

13. November 2015 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

Insgesamt 95 Schwellen, die dem Schutz vor Hochwasser dienen, müssen im Döltschibach ersetzt werden. Während dieser Zeit bleibt das beliebte Ausflugsziel Friesenburg an Wochenenden begehbar.

Vor 60 Jahren wurden im Döltschibach an der steilen Nordostflanke des Uetlibergs insgesamt 120 Schwellen eingebaut. Sie reduzieren die Fliessgeschwindigkeit dieses Wildbachs und verhindern im Falle eines Hochwassers die Tiefenerosion, die grosse Schäden anrichten könnte. Gleichzeitig stabilisieren die Schwellen den Bach. 95 davon sind in einem schlechten Zustand und werden nun ersetzt. Die Arbeiten in diesem steilen, unter Naturschutz stehenden Gelände sind sehr anspruchsvoll: Amphibien müssen umgesiedelt und das Wasser stellenweise umgeleitet werden. Auch sind entlang des Baches einzelne Bäume zu fällen. Deshalb beginnen die Arbeiten in der Vegetationsruhezeit. Pro Tag lassen sich im Schnitt drei Schwellen ersetzen. Die Bauarbeiten beginnen am 9. November und dauern voraussichtlich bis Herbst 2016. Um Fauna und Flora so wenig wie möglich zu belasten, werden die Arbeiten in mehreren Etappen ausgeführt. Der Gesamtkredit für die Arbeiten beträgt 3,69 Millionen Franken.

Beliebtes Naherholungsgebiet kann weiter genutzt werden

Bei der Projektentwicklung hat das Tiefbauamt darauf geachtet, die Einschränkungen für Wandernde so gering wie möglich zu halten. So steht beispielsweise der beliebte Hohensteinweg während der gesamten Bauzeit uneingeschränkt zur Verfügung. Dasselbe gilt für alle Biketrails. Hingegen muss der Friesenburgweg im Abschnitt Hohensteinweg bis zum Friesenberg gesperrt werden, weil dort, teilweise mit Seilzügen, Baumaterialtransporte stattfinden. An den arbeitsfreien Wochenenden ist der Weg zur Ruine Friesenburg aber begehbar. Signalisationen vor Ort weisen auf die Situation hin.



Aussichtshübel beim Heuried

10. Oktober 2015 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

Grün20151009_144129_Kanzel Stadt Zürich hat den Hügel beim Sportplatz Heuried neu gestaltet.

Von dort aus bietet sich eine gute Aussicht auf die Baustelle für den Neubau der Sport- und Freizeitanlage Heuried.



Triemli-Bettenhochhaus: Erhöhung Projektierungskredit zur Instandhaltung

10. September 2015 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

Der Turm des Stadtspitals Triemli wird mit den notwendigen Massnahmen für weitere fünfzehn Jahre instand gehalten. Das Amt für Hochbauten hat in einem ersten Schritt eine Zustandsanalyse durchführen lassen. Nun soll ein Instandhaltungsprojekt mit Kostenvoranschlag erarbeitet werden.

Der Turm soll so instand gehalten werden, dass er sicherheitstechnisch dem geforderten gesetzlichen Standard entspricht und für weitere fünfzehn Jahre für medizinische Ambulatorien und Büros genutzt werden kann. Für erste Projektierungsarbeiten am Instandhaltungsprojekt wurde vom Stadtrat am 21. Mai 2015 ein Kredit in der Höhe von 670 000 Franken genehmigt. Nach der durchgeführten Zustandsanalyse soll nun das Bauprojekt mit detailliertem Kostenvoranschlag ausgearbeitet werden. Dazu genehmigt der Stadtrat auf Basis der durchgeführten Zustandsanalyse eine Erhöhung des Kredits um 9,33 Millionen Franken auf 10 Millionen Franken. Dabei handelt es sich um rund 8,5 Millionen Franken gebundene Ausgaben für die Instandhaltung und rund 1,5 Millionen Franken neue Ausgaben für den Umbau und die Integration der Frauenklinik in den Turm. Die Krediterhöhung ist Teil der ursprünglichen Planung.

Instandhaltungsprojekt für Ambulatorien und Büros

Der Bedarf an baulichen Massnahmen betrifft in erster Linie Sicherheitsaspekte wie Brandschutz oder Fluchtwege. Auch eine teilweise Erneuerung der Gebäudetechnik ist notwendig. Nach Eröffnung des neuen für den stationären Bereich ausgerichteten Bettenhauses wird der Turm vor allem für die momentan auf dem Gelände des Stadtspitals Triemli verteilten Ambulatorien und für Büroräumlichkeiten genutzt. Eine besondere logistische Herausforderung bei diesem Projekt ist die Umsetzung bei laufendem Spitalbetrieb.



Grossbaustelle von Gewerkschaftern besetzt

17. April 2015 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

Am Donnerstagmorgen, 16. April 2015, versuchten rund ein Dutzend Gewerkschafter der UNIA auf einer Grossbaustelle im Kreis 3 etwa gleichviele Mitarbeitende einer Gipserfirma an der Arbeit zu hindern.

Nachdem die Gewerkschafter bereits am Mittwoch, 15. April 2015, versuchten, die Arbeitsaufnahme von Subunternehmen wegen Vorwürfen des Lohndumpings zu behindern, schritt die Stadtpolizei Zürich deeskalierend ein. Dadurch konnte ein Konflikt vor Ort verhindert werden. Es wurde aber ein Sachverhaltsrapport zu Handen der Staatsanwaltschaft erstellt. Am frühen Donnerstagmorgen erschienen die Gewerkschafter erneut auf der Baustelle in der Binz, um die Arbeiten einzustellen. Zu diesem Zeitpunkt waren auch mehrere Mitarbeitende der Stadtpolizei vor Ort, was dazu führte, dass die zur Arbeit erschienenen Gipser zwar unter Pfeifkonzert ihre Arbeit aufnehmen konnten. Rund zwei Stunden später, um ca. 09.00 Uhr drangen rund ein Dutzend Gewerkschafter ins Areal ein und versuchten durch „sanfte Behinderung“ die Handwerker von der Arbeit abzuhalten. Daraufhin stellten die Verantwortlichen der Baufirma bei der Stadtpolizei einen Strafantrag gegen die Gewerkschafter. Aufgrunddessen wurden fünf Personen in Transportfahrzeuge geladen, um sie auf einer Wache schriftlich zu befragen. Parallel dazu verhandelten UNIA-Vertreter mit den Verantwortlichen der Baufirma, was dazu führte, dass schliesslich ein Strafverzicht wegen Hausfriedensbruchs unterzeichnet wurde. Daraufhin konnten die Gewerkschafter die Transportfahrzeuge vor Ort wieder verlassen.



Gegen Lohndumping auf städtischen Baustellen

14. April 2015 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

Vor zwei Wochen wurde gegen eine Firma auf der Triemli-Baustelle ein Baustellenverbot verhängt. Bereits letzten Herbst hat das Amt für Hochbauten das kantonale Arbeitsinspektorat zu vermehrten Kontrollen auf dieser Baustelle veranlasst. Die Massnahme erweist sich als zielführend: In einem aktuellen Fall sind Untersuchungen eingeleitet worden.

Die Untersuchungen wegen Lohndumping konzentrieren sich zurzeit auf einen Vertragspartner der Trigon Elektro AG. Letztere kam vor zwei Wochen wegen ausstehender Lohnzahlungen in die Schlagzeilen. Das Problem konnte inzwischen in Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft Unia gelöst werden. Die Trigon ist ein Subunternehmer der AZ Elektro AG. Bei ihr konnte das Arbeitsinspektorat des Kantons Zürich keine Unregelmässigkeiten feststellen.

Wie in solchen Fällen üblich, hat das kantonale Arbeitsinspektorat nun Meldung an die Paritätische Kommission erstattet. Diese wird eine Prüfung der betreffenden Firma vornehmen. Das Resultat und die Dauer der Prüfung sind noch nicht bekannt. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Das Amt für Hochbauten (AHB) akzeptiert kein Lohndumping auf seinen Baustellen. Bereits vor einem halben Jahr hat das Amt als vorbeugende Massnahme sämtliche Werk- und Planerverträge angepasst. Unter anderem werden die Bauleitungen vertraglich auch dazu verpflichtet, keine Schwarzarbeit zuzulassen und im Verdachtsfall das AHB sofort zu informieren. Bei Verstössen droht eine Konventionalstrafe. Dass nun ein neuer Verdachtsfall untersucht wird zeigt, dass der eingeschlagene Weg Früchte trägt.