Die Online-Quartierzeitung für Zürich 3.

Mobilität

Projekte für mehr Pünktlichkeit bei der SZU

15. Dezember 2018 | von | Kategorie: Mobilität

Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU will in Zukunft wieder pünktlicher verkehren. Deshalb plant sie, bis 2022/23 verschiedene Schlüsselprojekte umzusetzen. Dies, weil die Nachfrage seit 1990 massiv zugenommen hat und für die Zukunft weiteres Wachstum prognostiziert wird.

Seit der Anbindung der SZU-Eisenbahnlinien an den Zürcher Hauptbahnhof vor bald 30 Jahren ist die jährliche Zahl der Passagiere bei der SZU von 4 auf 15 Millionen gestiegen. Für die Zukunft erwartet die SZU einen weiteren Anstieg. Im Jahr 2030 werden mehr als 20 Millionen Pendler und Ausflügler mit der Uetlibergbahn S10 und der Sihltalbahn S4 unterwegs sein.  Diese erfreuliche Zunahme an Fahrgästen hat aber negative Auswirkungen auf den Fahrplan. Vor allem in den eng getakteten Hauptverkehrszeiten führen die länger dauernden Aus- und Einsteigezeiten zu Verzögerungen, die sich kumulieren und auf andere Züge übertragen, da sich diese vor einspurigen Streckenabschnitten gegenseitig abwarten müssen.

Strecke Binz–Selnau ist Flaschenhals

Die Ursache für die Verspätungen liegt insbesondere bei der S10 und beim langen Einspurabschnitt Binz–Selnau, auf dem keine Fahrzeitreserven bestehen. Wegen der vielen Einwohner und Arbeitsplätze im Einzugsbereich der Haltestelle Binz verlängern sich die Aus- und Einsteigezeiten, und die Abfahrt der stadtwärts verkehrenden S10 verspätet sich. Weil die S10 und die S4 historisch bedingt mit unterschiedlichen Stromspannungen betrieben werden, können sich die Züge erst zwischen Selnau und Zürich HB kreuzen, wo es eine kurze Ausweichstrecke gibt. Dadurch gerät auch der Gegenzug in Verzug, und es entstehen immer mehr Verspätungen auf dem ganzen Streckennetz.

 Schlüsselprojekte geplant

Um die Fahrplanstabilität wieder auf das von der Kundschaft erwartete Niveau zu bringen, sind Ausbauten auf dem Netz unumgänglich. Mit der Unterstützung des Zürcher Verkehrsverbunds und des Bundesamts für Verkehr will die SZU bis in die Jahre 2022/23 mehrere Schlüsselprojekte umsetzen:

  •  Umstromung auf Wechselstrom:Seit der Elektrifizierung vor rund 100 Jahren verkehrt die S10 mit 1200 Volt Gleichstrom und die S4 mit 15’000 Volt Wechselstrom. Um mehr Flexibilität zu erhalten, wird die SZU den Betrieb der S10 in den Jahren 2022/23 ebenfalls auf 15’000 Volt Wechselstrom umstellen.
  • Neues Rollmaterial:Nach der Umstromung können die orangefarbenen Gleichstrom-Triebwagen nicht mehr eingesetzt werden. Die SZU ersetzt sie durch Wechselstromfahrzeuge.
  • Zusätzlicher Spurwechsel:Eine neue Weichenverbindung auf der Höhe des Google-Gebäudes ermöglicht einen Spurwechsel. Dadurch halbiert sich der heute lange Einspurabschnitt, und die S10 wird wieder pünktlicher sein.

 Weitere Projekte bringen Betriebsstabilität

Für noch mehr Zuverlässigkeit – insbesondere an den Wochenenden, wenn die S10 Ausflügler im 20-Minuten-Takt auf den Uetliberg transportiert – wird die SZU die Doppelspur Borrweg verlängern und die Haltestelle Friesenberg verlegen, womit ein fahrplanunabhängiger Kreuzungspunkt entsteht. Gleichzeitig sind auch im Sihltal Massnahmen notwendig. Durch den Bau der Doppelspur Wildpark-Höfli auf dem Streckenabschnitt zwischen Sihlau und Langnau-Gattikon erhält auch die Sihltalbahn eine längst notwendige Doppelspur und kann ebenfalls wieder pünktlicher verkehren.

Bis ins Jahr 2030 sind Fahrplanverdichtungen vorgesehen, teilweise zum 7,5-Minuten-Takt. Dies bedarf weiterer Doppelspurausbauten im Rahmen des Programms STEP AS 2035 zwischen Brunau und Höcklerbrücke sowie südlich des Bahnhofs Leimbach und im Bereich Binz–Borrweg.

Die SZU hat einen Film produziert, der die bis in die Jahre 2022/23 geplanten Schlüsselprojekte veranschaulicht. Der Film und weitere Informationen sind unter www.szu.ch/naechsterhaltpuenktlichkeit verfügbar.

 

 

 

 



Marco Lüthi wird neuer Direktor der SZU

3. Dezember 2018 | von | Kategorie: Mobilität

Der Verwaltungsrat der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU hat einen neuen Direktor gewählt. Per 1. Juli 2019 übernimmt Marco Lüthi die operative Leitung des Verkehrsbetriebes und wird damit Nachfolger von Armin Hehli, der dann in den Ruhestand tritt. Als heutiger Bereichsleiter Infrastruktur ist der neue Chef bei der SZU bereits gut eingeführt.

Armin Hehli leitete das Unternehmen während der vergangenen sechs Jahre. Er tritt Mitte 2019 in den Ruhestand. Zu seinem Nachfolger als Direktor der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU und zugleich auch Geschäftsführer der Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF hat der Verwaltungsrat Marco Lüthi gewählt. Die Stabsübergabe erfolgt per 1. Juli 2019.

Marco_LuethiSeit gut einem Jahr ist der 41-jährige Lüthi Bereichsleiter Infrastruktur der SZU. Davor war er sechs Jahre Leiter Unternehmensentwicklung bei der Rhätischen Bahn (RhB) in Chur, zwei Jahre Senior System Engineer bei der Firma systransis in Zug und fünf Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich. Seine Ausbildung absolvierte er an der ETH Zürich in Elektrotechnik und Informationstechnologie. Er promovierte als Dr. sc. Verkehrsplanung und Transportsysteme und erlangte einen Executive MBA in General Management an der Universität St. Gallen (HSG).

Marco Lüthi freut sich auf seine zukünftige Tätigkeit, die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Anspruchsgruppen und die spannenden Herausforderungen der Zukunft. Zur Bewältigung der Fahrgastzunahme muss die SZU in die Weiterentwicklung des Unternehmens, die Infrastruktur, das Rollmaterial und den Fahrplan investieren.  «Mit Marco Lüthi haben wir die richtige Führungsperson gefunden, um die anstehenden Aufgaben anzugehen und die SZU gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft zu steuern. Nebst seinem Leistungsausweis, seiner langjährigen Erfahrung im Bahnumfeld und seinem breiten Netzwerk überzeugt er auch mit seiner Persönlichkeit», meint Harald Huber, der Verwaltungspräsident der SZU.



Drei neue Verwaltungsräte für die SZU

8. Juni 2018 | von | Kategorie: Mobilität

An der Generalversammlung der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU AG genehmigten die 109 anwesenden Aktionäre den Jahresbericht, die Jahresrechnung und die Verwendung des Bilanzgewinnes von 699‘691 Franken. Um angesichts grosser Investitionsvorhaben die Struktur des Verwaltungsrates zu verändern und noch mehr Fachkompetenz in das Gremium zu bringen, genehmigten sie zudem neue Statuten und wählten Andrea Felix, Christian Florin und Pascal Lippmann als freie Mitglieder in den Verwaltungsrat..

Uetlibergbahn1 Im Berichtsjahr beförderte die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU mit Bahn, Bus und Luftseilbahn insgesamt 25,4 Millionen Passagiere. Dies ist ein Plus von 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

 

Im November führte das Bundesamt für Verkehr ihr Audit in Bereichen mit sicherheitsrelevanten Tätigkeiten durch. Dabei erhielt die SZU ein gutes Zeugnis. Das BAV stellte fest, dass die operative Praxis gut funktioniere und die gelebte Sicherheitskultur spürbar sei.  In den Umfragen zur Servicequalität beurteilten die Kunden die Leistungen der SZU erneut positiv. Die Zuverlässigkeit und die Fahrgastinformation im Störungsfall haben aber noch Verbesserungsbedarf. Dazu hat die SZU zwei Task Forces ins Leben gerufen und mehrere Massnahmen aufgegleist.

 

Statutarischer Teil
Die 109 anwesenden Aktionärinnen und Aktionäre vertraten 8,88 von insgesamt 9,72 Millionen Franken Aktienkapital. Sie genehmigten den Jahresbericht, die Jahresrechnung und die Verwendung des Bilanzgewinnes von 699‘691 Franken ohne Gegenstimme und erteilten dem Verwaltungsrat einstimmig Entlastung. Angesichts umfangreicher Projekte zur Bewältigung des zukünftigen Fahrgastaufkommens, steht die SZU vor grossen Herausforderungen. Mit der Trennung von Personenverkehr und Infrastruktur hat sie ihr Organisationsmodell bereits weiterentwickelt und zusätzliche Kapazitäten für die Unternehmensentwicklung geschaffen. Zudem hat sie sich zum Ziel gesetzt, den Verwaltungsrat zu professionalisieren und noch mehr Fachkompetenz in das Gremium zu bringen.

Die Generalversammlung hat der erforderlichen Statutenänderung vollumfänglich zugestimmt. Neu setzt sich der Verwaltungsrat aus dem Verwaltungsratspräsidenten und mindestens drei weiteren Mitgliedern, die frei von der Generalversammlung gewählt werden, zusammen. Dazu kommen ein Delegierter aus der Stadt Zürich und je ein Delegierter aus dem Einzugsgebiet der S4 und der S10.

Nach der Bestätigung des Verwaltungsratspräsidenten Harald Huber für vier weitere Jahre in seinem Amt, wählte die Generalversammlung Andrea Felix, MBA – hauptberuflich Leiterin Finanzen, IT und Risk Management der zb Zentralbahn AG, Christian Florin, dipl. Bauingenieur ETH – hauptberuflich Leiter Infrastruktur und Stellvertreter des Direktors der Rhätischen Bahn AG sowie Mitglied der Geschäftsleitung und Pascal Lippmann, lic. oec. publ. – hauptberuflich Geschäftsführer der PRYO Consult GmbH, für die Amtsdauer von jeweils vier Jahren in den Verwaltungsrat. Die abtretenden Delegierten der Gemeinden, Antonia Dorn aus Horgen, Richard Gautschi aus Thalwil, Patrick Stutz aus Adliswil und Peter Herzog aus Langnau a.A. wurden dankend verabschiedet

 



Bahnersatz auf der S10 vom 3. April bis 11. Mai 2018

2. April 2018 | von | Kategorie: Mobilität

Wegen Bauarbeiten ist die Strecke der Uetlibergbahn S10 zwischen Ringlikon und Uetliberg vom Dienstag, 3. April bis Freitag, 11. Mai 2018 unterbrochen, wobei Ersatzbusse zum Einsatz kommen. An den Wochenenden und Feiertagen herrscht Normalbetrieb.

Uetlibergbahn1Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU führt Erneuerungsarbeiten in der «Ringlikerkurve» durch. Die dortige Fahrbahn hat ihre Nutzungsdauer erreicht und muss erneuert werden. Aufgrund des über 100-jährigen Unterbaus weist der Streckenabschnitt zudem starke Lehmaufstösse auf, was zu Gleislagefehlern mit hohem Instandhaltungsaufwand führt. Bei der Erneuerung ist auch der Einbau einer Trasse-Entwässerung vorgesehen.

Die Arbeiten erfordern eine Totalsperre der Bahnlinie zwischen Ringlikon und Uetliberg von:

  • Di 3. bis Fr 6. April
  • Mo 9. bis Fr 13. April
  • Mo 16. bis Fr 20. April
  • Mo 23. bis Fr 27. April
  • Mo 30. April bis Fr 4. Mai (ohne Tag der Arbeit 1.5.18)
  • Mo 7. bis Fr 11. Mai (ohne Auffahrt 10.5.18)

Reisende von Ringlikon nach Uetliberg bzw. von Uetliberg nach Ringlikon müssen den Ersatzbus nutzen. Dieser verkehrt jeweils ab der Ersatzhaltestelle bei der jeweiligen Station. Der Fahrplan ist auf www.sbb.ch und www.zvv.ch abrufbar. Den Fahrgästen wird empfohlen, etwas mehr Reisezeit einzuplanen.



Zürich HB–Zürich Wollishofen: Tram statt S-Bahnen wegen Bauarbeiten in Zürich Enge und Wiedikon

20. März 2018 | von | Kategorie: Mobilität

FahrleitungsarbeitenDie SBB erneuern am Wochenende vom Samstag/Sonntag, 24./25. März 2018 die Fahrleitungsanlage an den Bahnhöfen Zürich Enge und Zürich Wiedikon. Während der Bauarbeiten verkehren zwischen Zürich HB und Zürich Wollishofen zusätzliche Tramverbindungen anstelle der S8- und S24-Züge. Die S2 verkehrt zwischen Zürich HB und Thalwil ohne Halt. Je nach Verbindung verlängert sich die Reisezeit um bis zu 30 Minuten. Fernverkehrszüge verkehren wie gewohnt. Reisenden empfehlen die SBB, vor ihrer Reise die entsprechende Verbindung in der SBB Mobile App oder im Online-Fahrplan unter sbb.ch zu prüfen.

 



Neubau Bushaltestelle «Strassenverkehrsamt»

13. Juli 2016 | von | Kategorie: Mobilität

Der Stadtrat hat für die Sanierungs- und den Neubaumassnahmen an der Bushaltestelle «Strassenverkehrsamt» Objektkredite in der Höhe von 495 000 Franken und gebundene Ausgaben in der Höhe von 1,925 Millionen Franken bewilligt.

Die Bushaltestelle «Strassenverkehrsamt» bietet aufgrund des Passagieraufkommens nicht mehr genug Platz und muss vergrössert werden. Auf der Südseite wird eine zusätzliche Bushaltestelle gebaut, damit die Buslinien 89 und 32 gleichzeitig die Haltestellen bedienen können. Die neue Haltestelle wird behindertengerecht ausgebaut und mit einer Wendeschlaufe versehen.

Im Rahmen der Bauarbeiten ersetzt die Wasserversorgung verschiedene Wasserleitungen und installiert für eine Verbesserung des Brandschutzes Überflurhydranten anstelle der vorhandenen Unterflurhydranten. Zum Abschluss der Arbeiten erneuert das Tiefbauamt den Strassenbelag.

Der Baubeginn ist für Herbst 2016 geplant. Die Arbeiten sollen bis Ende Dezember 2016 abgeschlossen sein.



Fahrgastzunahme auf der S10

8. April 2016 | von | Kategorie: Mobilität

Auf der Linie S10 zwischen Zürich HB und dem Uetliberg wurden 2015 rund 5,5 Millionen Fahrgäste verzeichnet.
Auch auf dieser Linie ist eine konstante Steigerung festzustellen. In den letzten fünf Jahren nahmen die Fahrgastzahlen um
jährlich etwa 1,5 Prozent zu.



Versuchsweise keine Barriere mehr am Borrweg

16. September 2015 | von | Kategorie: Mobilität

Zur Durchsetzung der (Nacht-)Fahrverbote dienen in einigen Gebieten und Strassenzügen in der Stadt Zürich Barrieren oder ähnliche Absperrungen. Dazu gehört auch die Barriere am Borrweg. Um die Verhältnismässigkeit dieser Massnahme zu überprüfen, hat die Stadt entschieden, ab 24. August 2015 versuchsweise während rund einem halben Jahr die Einfahrten nicht mehr durch einen externen Bewachungsdienst bedienen und die Einfahrten kontrollieren zu lassen. Sollte der Versuch erfolgreich sein, könnte die Stadt Zürich jährlich Kosten in der Höhe von rund einer Million Franken einsparen.

In der Stadt Zürich dienen über siebzig Barrieren oder ähnliche Absperrungen wie Pfosten und Scherengitter im Strassenraum dazu, Verkehrsanordnungen durchzusetzen. Diese Barrieren wurden einst installiert, um Anwohnende vor Lärm und wildem Parkieren zu schützen. Mitarbeitende eines externen Sicherheitsdienstleisters schliessen die meisten dieser Barrieren täglich und öffnen diese am Folgetag wieder. Einige sind permanent bedient, damit Zufahrtsberechtigte Einlass erhalten.

Die jährlich anfallenden Kosten für den Betrieb und den Unterhalt der Barrieren belaufen sich auf über eine Million Franken. Aus finanziellen Überlegungen führt die Dienstabteilung Verkehr (DAV) nun einen Versuch durch, mit welchem die Notwendigkeit und Verhältnismässigkeit dieser Barrieren überprüft wird. Dem Versuch liegt die Annahme zugrunde, dass sich die Verkehrsteilnehmenden an die Fahrverbots- und Fussgängerzonen gewöhnt haben und diese – wie andere Signalisationen – auch ohne Barrieren beachten. Auch am Borrweg bleibt die Barriere während der rund sechsmonatigen Versuchsdauer offen:

Monitoring und Umfrage als Beurteilungsgrundlage

Um die Wirkung der Massnahme zu ermitteln, wird ein Monitoring durchgeführt. Die DAV hat vom 27. Juni bis 10. Juli 2015 bereits Vorher-Erhebungen über den Fahrzeugverkehr in den betroffenen Gebieten gemacht. Nach einer Angewöhnungsphase für die Verkehrsteilnehmenden finden dann während zweier Wochen die Nachher-Erhebungen statt. Damit die Zählungen möglichst aussagekräftig sind, passt die DAV wo nötig die Signalisationen an und demontiert die Barrieren. Zudem erfolgt eine Anwohnendenbefragung. Diese Erkenntnisse dienen als Basis für den Entscheid über den zukünftigen Betrieb der Barrieren.

Sollte sich während des Versuchs zeigen, dass an einzelnen Standorten unzumutbare Belästigungen die Fortführung des Versuchs verunmöglichen, können Massnahmen zur besseren Durchsetzung angeordnet werden. Ein Abbruch des Versuchs ist gegebenenfalls an einzelnen Standorten ebenfalls denkbar.

Die versuchsweise Ausserbetriebnahme der Barrieren ändert an den geltenden Verkehrsregimen nichts. Die Zufahrtsbeschränkungen haben nach wie vor Gültigkeit und deren Übertretung wird im üblichen Rahmen geahndet.



Umzüge innerhalb der Stadt ohne Gang zum Kreisbüro

20. März 2015 | von | Kategorie: Mobilität

Bereits 35 Prozent dieser Adressänderungen online gemeldet

Zürcherinnen und Zürcher, die innerhalb der Stadt umziehen, können ihre neue Adresse seit rund zwei Jahren bequem online melden. 2014 wurden bereits 35 Prozent der innerstädtischen Wohnungswechsel ohne Gang aufs Kreisbüro erfasst.

Mit dem 1. April steht einer der traditionell meistgenutzten Umzugstermine bevor. Wer innerhalb der Stadt zügelt, kann sich den Gang zum Kreisbüro sparen: Dank einem im Frühling 2013 eingeführten E-Government-Angebot ist es möglich, Adressänderungen online zu melden. Im vergangenen Jahr wurden bereits mehr als 35 Prozent der rund 43 000 innerstädtischen Wohnungswechsel online erfasst.

Umzüge müssen spätestens nach vierzehn Tagen gemeldet werden, und eine Online-Erfassung ist frühestens zwei Wochen vor Einzug an der neuen Adresse möglich. Beim Ausfüllen der Online-Umzugsmeldung besteht zudem die Möglichkeit, das Strassenverkehrsamt über den Adresswechsel zu informieren sowie eine provisorische Parkkarte zu beziehen.

Mit Services wie der Online-Umzugsmeldung, Online-Adressauskünften oder der 2014 eingeführten Möglichkeit, Heiratstermine im Internet zu reservieren, will das Bevölkerungsamt verwaltungsinterne Verfahren vereinfachen und noch kundenfreundlichere Dienstleistungen anbieten. Die Stadt Zürich ist zudem Pilotgemeinde des Projekts «eUmzugZH». Dieses verfolgt das Ziel einer flächendeckenden Einführung der elektronischen Umzugsmeldung im ganzen Kanton.



Perronerhöhung in der SZU-Station Friesenberg

14. November 2014 | von | Kategorie: Mobilität

Die Sihltal-Zürich-Uetlibergbahn hat das Perron in der Station Uetliberg erhöht. Bisher war nur eine provisorische Gitterblechkonstruktion vorhanden, um den teilweise beträchtlichen Höhenunterschied beim Ein- und Aussteigen zu überwinden.

 

Perronerhoehung_20141114_094050