Die Online-Quartierzeitung für Zürich 3.

Mobilität

S10: Streckensperrungen unter der Woche

23. April 2022 | von | Kategorie: Aktuell, Mobilität

Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU stellt die Stromversorgung der Uetlibergbahn S10 um. Deshalb ist von Montag, 25. April bis Freitag, 1. Juli 2022, unter der Woche, die Teilstrecke Triemli–Uetliberg jeweils ganztags gesperrt. Von Montag, 9. Mai bis Freitag, 1. Juli 2022, unter der Woche, ist auch die Teilstrecke Binz–Triemli jeweils bis 18 Uhr gesperrt. Reisende auf Stadtgebiet benutzen die Verkehrsmittel der VBZ. Zwischen Triemli und Uetliberg verkehren Bahnersatzbusse.

Für die Umstellung der Stromversorgung der Linie S10 muss die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU entlang der Strecke zirka 350 Mastfundamente erstellen. Die Arbeiten erfolgen etappenweise und erfordern Sperrungen von Teilstrecken der S10:

  • 25.4.–1.7.2022 jeweils Montag–Freitag (ohne Feiertage), ganztags à S10: Triemli–Uetliberg gesperrt
  • 9.5.–1.7.2022 jeweils Montag–Freitag (ohne Feiertage), bis 18 Uhr à S10: Binz–Triemli gesperrt

Alternative Reisemöglichkeiten während Streckensperrungen:

Reisende Richtung Uetliberg benutzen bitte die VBZ-Tramlinie 14 zwischen Zürich, Bahnhofplatz/HB und Zürich, Triemli. Zwischen Zürich, Triemli und Ringlikon, Langwis sowie Ringlikon, Langwis und Uetliberg verkehren Bahnersatzbusse. Die SZU bittet die Fahrgäste, die Verbindungen im Onlinefahrplan auf www.zvv.ch zu prüfen und mehr Reisezeit einzurechnen.

Kein Umsteigen an Wochenenden und Feiertagen

In der aktuellen Phase werden die Arbeiten an den Wochenenden und Feiertagen unterbrochen. Damit verkehrt die Uetlibergbahn S10 jeden Samstag und Sonntag sowie an Auffahrt, 26. Mai 2022, am Freitag, 27. Mai 2022, und am Pfingstmontag, 6. Juni 2022, «normal» auf den Zürcher Hausberg.

Infos und Hintergründe auf www.szu.ch/dieszubaut.



SZU: Streckensperrungen am 3. April

2. April 2022 | von | Kategorie: Mobilität

Im Bahnhof Zürich Giesshübel der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU wird gebaut. Deshalb sind am Sonntag, 3. April 2022, die Bahnstrecken der Linie S4 Zürich HB–Zürich Saalsporthalle sowie der Linie S10 Zürich HB–Zürich Binz ganztags in beiden Richtungen gesperrt. Reisende benützen die Verkehrsmittel der VBZ und/oder SBB.

Im Zuge der letztjährigen Erneuerung von Fahrbahn und Brücken beim Bahnhof Zürich Giesshübel, stehen noch Abschlussarbeiten an. Deshalb werden am Sonntag, 3. April 2022, die Bahnstrecken der Linie S4 Zürich HB–Zürich Saalsporthalle sowie der Linie S10 Zürich HB–Zürich Binz ganztags in beide Richtungen gesperrt. Es bestehen alternative Reisemöglichkeiten. Die SZU bittet die Fahrgäste, die Verbindungen im Onlinefahrplan auf www.zvv.ch zu prüfen und mehr Zeit für ihre Reisen einzuplanen.

Alternative Reisemöglichkeiten

  • S4: Reisende Richtung Langnau-Gattikon/Sihlwald benützen bitte die VBZ-Tramlinien 13 und 17 zwischen Zürich, Bahnhofstrasse/HB und Zürich, Sihlcity Nord.
  • S10:     Reisende Richtung Uetliberg benützen bitte die VBZ-Tramlinie 14 zwischen Zürich, Bahnhofplatz/HB und Zürich, Bahnhof Wiedikon oder die S-Bahnen der Linien S2, S8 oder S24 zwischen Zürich HB und Zürich Wiedikon.
  • Ab Zürich, Bahnhof Wiedikon bis Zürich, Binz benützen Sie bitte die VBZ-Buslinie 76.

Infos auf www.szu.ch/dieszubaut. Fahrplan auf www.zvv.ch



S10: Angebot vorübergehend eingeschränkt

3. Januar 2022 | von | Kategorie: Aktuell, Mobilität

Wegen Krankheitsausfällen und Corona-bedingten Quarantänen ist bei der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU ein
Personalengpass entstanden. Aus diesem Grund sieht sich die SZU gezwungen, ihr Angebot auf der Linie S10 vom
16. Dezember 2021 bis voraussichtlich am 7. Januar 2022 einzuschränken.

Da mehrere Lokomotivführende an saisonalen Krankheiten und zum Teil am Coronavirus erkrankt sind oder wegen Covid-19 in Quarantäne gehen müssen, steht der SZU nicht genügend Fahrpersonal zur Verfügung. Die SZU muss deshalb ihr Angebot auf der Linie S10 zwischen Zürich HB und Zürich Triemli zu den Hauptverkehrszeiten reduzieren.
Der Fahrplan wird wie folgt angepasst, bis voraussichtlich am Freitag, 7. Januar 2022:

Daraus resultiert eine geringere Taktfolge auf dem Streckenabschnitt Zürich HB – Zürich Triemli. Statt im 10–10-Minuten-Takt fahren die Züge im 20–10-Minuten-Takt. Damit verkehren anstelle von sechs nur noch vier Züge pro Stund e und Richtung. Der Onlinefahrplan ist entsprechend angepasst.

Quelle: SZU



SZU-Strecke gesperrt

30. September 2021 | von | Kategorie: Mobilität

Streckensperrung vom 1. bis zum 24. Oktober 2021: Zürich HB – Saalsporthalle und Zürich HB – Binz

Seit Juli erneuert die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU die Fahrbahn und Brücken im Bahnhof Zürich Giesshübel. Für eine Intensivphase, in der im Mehrschichtbetrieb gebaut wird, wird sie die Strecken der S4 auf dem Abschnitt Zürich HB – Saalsporthalle und der S10 auf dem Abschnitt Zürich HB – Binz vom 1. bis zum 24. Oktober 2021 in beide Richtungen sperren. Es bestehen alternative Reisewege. Die Fahrgäste müssen jedoch für ihre Reisen mehr Zeit einplanen.

Die Fahrbahn im Bahnhof Zürich Giesshübel hat ihre Nutzungsdauer erreicht und muss erneuert werden. Damit die Reisenden auch künftig sicher und zuverlässig ans Ziel kommen, ersetzt die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU seit Juli neben den Schwellen und Schienen teilweise auch den Unterbau und passt die Gleisentwässerung an. Zudem verstärkt sie die Brücken über die Manessestrasse und die Sihl.

Weitere Informationen auf szu.ch



S10: Wiederaufnahme des Bahnbetriebs zwischen Zürich Triemli und Uitikon Waldegg

25. August 2021 | von | Kategorie: Mobilität

Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU konnte den Betrieb der Uetlibergbahn S10 zwischen Zürich Triemli und Uitikon Waldegg wieder aufnehmen. Somit verkehren die Züge zwischen Zürich HB und Uetliberg wieder durchgängig. Das Sturmtief Bernd hatte Mitte Juli auf rund 600 Metern oberhalb des Triemlis grossen Schaden an der Infrastruktur angerichtet. Zahlreiche Bäume stürzten um und beschädigten die Fahrleitung.



Erneuerung Fahrbahn und Brücken Giesshübel: Beginn der Bauarbeiten

17. Juli 2021 | von | Kategorie: Mobilität

In der Nacht von Sonntag auf Montag beginnt die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU mit der Erneuerung der Fahrbahn und der zwei Brücken im Bahnhof Zürich Giesshübel. Dabei wird in dicht getakteten Bauphasen, sowohl tagsüber als teilweise auch nachts gearbeitet. Vom 22. August bis Ende September kommt es mehrmals wöchentlich zu Abendsperrungen sowie im Oktober zu einer Totalsperre der Strecken Zürich HB–Zürich Saalsporthalle (S4) sowie Zürich HB–Zürich Binz (S10). Die SZU wird rechtzeitig über alternative Reisemöglichkeiten informieren.

Die Fahrbahn im Bahnhof Zürich Giesshübel hat ihre Nutzungsdauer erreicht und muss erneuert werden. Damit die Reisenden auch künftig sicher und zuverlässig ans Ziel kommen, ersetzt die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU neben den Schwellen und Schienen teilweise auch den Unterbau und passt die Gleisentwässerung an. Zudem verstärkt sie die Brücken über die Manessestrasse und die Sihl.

Sowohl tagsüber als teilweise auch nachts

Um die Bauarbeiten möglichst schnell und in bestmöglicher Qualität durchzuführen, arbeiten die SZU und ihre beauftragten Unternehmen in dicht getakteten Bauphasen, sowohl tagsüber als teilweise auch nachts. Auch wenn laute Arbeiten möglichst am Tag durchgeführt werden, wird es leider nicht ohne Baulärm in der Nacht gehen. Aus Rücksicht auf die Anwohnerinnen und Anwohner wird bei den Nachtarbeiten jeweils nach zwei Nächten eine Ruhenacht eingelegt.

Sperrungen der Strecken Zürich HB–Zürich Saalsporthalle sowie Zürich HB–Zürich Binz

Bestimmte Arbeiten erfordern vom 22. August bis Ende September mehrmals wöchentlich Abendsperrungen der Strecken Zürich HB–Zürich Saalsporthalle (S4) sowie Zürich HB–Zürich Binz (S10). Und für eine Intensivphase, in der im Zwei- und Mehrschichtbetrieb gebaut wird, muss der Bahnbetrieb auf den genannten Strecken von Freitag, 1. Oktober bis einschliesslich Sonntag, 24 Oktober sogar vollständig eingestellt werden. Mehr Informationen und Hinweise zu alternativen Reisemöglichkeiten folgen im August.

Infos auf www.szu.ch/dieszubaut.



Sanierung der Uetlibergstrasse

30. September 2020 | von | Kategorie: Mobilität
Der Stadtrat hat für Strassenbau, Velomassnahmen und Bäume sowie Lärmsanierung in der Uetlibergstrasse, Abschnitt Giesshübel- bis Haldenstrasse, gebundene Ausgaben von 5,385 Millionen bewilligt.

In der Uetlibergstrasse zwischen Giesshübelstrasse und Haldenstrasse werden der Strassenoberbau ersetzt und dabei auch die Randsteine erneuert. Das Tiefbauamt verbreitert das Trottoir leicht zulasten der Fahrbahn. Die vier bestehenden Fussgängerübergänge mit Mittelinseln im Projektgebiet und die bestehende Trottoirüberfahrt bei der Bachtobelstrasse werden ebenfalls erneuert. Die bestehenden acht Bäume bleiben erhalten, und zur Umsetzung des Alleenkonzepts werden im Bereich der Uetlibergstrasse 134 fünf neue Bäume gepflanzt. Weiter werden im Bereich der Grubenstrasse zwei Bäume in der bestehenden Rabatte ergänzt.

Zwischen der Giesshübelstrasse und der Haldenstrasse markiert das Tiefbauamt beidseitig neue Radstreifen von jeweils 1,5 Meter Breite sowie eine Kernfahrbahn. Die Längsparkierung in der Uetlibergstrasse stadteinwärts wird zugunsten des neuen Radstreifens aufgehoben. Von den 10 bestehenden Parkplätzen im Bereich der Uetlibergstrasse 134 stadtauswärts bleiben 8 erhalten. Sie werden zwischen den neuen Bäumen als Gehwegparkierung angeordnet. Zudem werden 20 neue Zweiradabstellplätze errichtet. Aufgrund der Lärmimmissionen wird als Massnahme an der Quelle zwischen der Giesshübelstrasse und der Haldenstrasse Tempo 30 eingeführt.

Der Baubeginn ist für Frühjahr 2023 geplant. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Herbst 2023.

(Quelle: Stadt Zürich)



Velomassnahmen und Sanierungsarbeiten an der Manessestrasse

30. September 2020 | von | Kategorie: Mobilität
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat für Neugestaltungs- und Tiefbauarbeiten in der Manessestrasse – Abschnitt Utobrücke bis Manessestrasse 104 – einen Objektkredit von 5,928 Millionen Franken und beschliesst gebundene Ausgaben in der Höhe von 10,907 Millionen Franken für Sanierungsmassnahmen am selben Ort.

Das Veloroutennetz im Gebiet Utobrücke bis Manesseplatz sowie die Anschlüsse des Netzes in die angrenzenden Quartiere entsprechen nicht den Vorgaben aus dem Richtplan. Sie werden im Rahmen der anstehenden Tiefbauarbeiten umgesetzt. Hauptpunkte sind eine komfortablere, direktere und sicherere Veloverbindung zwischen der Sihlcity und dem Manesseplatz sowie zwischen der Manessestrasse und dem Bahnhof Giesshübel beziehungsweise dem Quartier Alt-Wiedikon/Friesenberg.

Angepasst wird auch die verkehrliche Erschliessung des Areals Giesshübel für den motorisierten Individualverkehr (MIV). Die Haupterschliessung wird künftig über die Staffelstrasse erfolgen. Mit der Veränderung der Verkehrsregime in der Staffel-, der Eden- und der Ruhestrasse können im Knoten Giesshübel-/Manessestrasse ein durchgehendes Trottoir und im Knoten Manesse-/Staffelstrasse eine neue Fussgänger- und Veloquerung über die Manessestrasse inklusive Fussgängerschutzinsel und Velofurt erstellt werden.

Die Bushaltestelle «Sihlcity Nord» stadteinwärts wird hindernisfrei ausgebaut und die VBZ erneuert die Haltestelleninfrastruktur. Die vom Eschentriebsterben betroffenen Bäume entlang des Sihlufers werden ersetzt und die Baumreihe mit zusätzlichen Bäumen ergänzt. Im Sinne des koordinierten Bauens werden die Strassenbeläge und Teile des Strassenoberbaus, die Strassenentwässerung, der Mischwasserkanal und diverse Werkleitungen erneuert.

Koordiniert mit dem Strassenbauprojekt erfolgt für einige Liegenschaften in der Manessestrasse eine Lärmsanierung durch den Einbau von Schallschutzfenstern.

Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2022 geplant. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2023.

(Quelle: Stadt Zürich)



Projekte für mehr Pünktlichkeit bei der SZU

15. Dezember 2018 | von | Kategorie: Mobilität

Die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU will in Zukunft wieder pünktlicher verkehren. Deshalb plant sie, bis 2022/23 verschiedene Schlüsselprojekte umzusetzen. Dies, weil die Nachfrage seit 1990 massiv zugenommen hat und für die Zukunft weiteres Wachstum prognostiziert wird.

Seit der Anbindung der SZU-Eisenbahnlinien an den Zürcher Hauptbahnhof vor bald 30 Jahren ist die jährliche Zahl der Passagiere bei der SZU von 4 auf 15 Millionen gestiegen. Für die Zukunft erwartet die SZU einen weiteren Anstieg. Im Jahr 2030 werden mehr als 20 Millionen Pendler und Ausflügler mit der Uetlibergbahn S10 und der Sihltalbahn S4 unterwegs sein.  Diese erfreuliche Zunahme an Fahrgästen hat aber negative Auswirkungen auf den Fahrplan. Vor allem in den eng getakteten Hauptverkehrszeiten führen die länger dauernden Aus- und Einsteigezeiten zu Verzögerungen, die sich kumulieren und auf andere Züge übertragen, da sich diese vor einspurigen Streckenabschnitten gegenseitig abwarten müssen.

Strecke Binz–Selnau ist Flaschenhals

Die Ursache für die Verspätungen liegt insbesondere bei der S10 und beim langen Einspurabschnitt Binz–Selnau, auf dem keine Fahrzeitreserven bestehen. Wegen der vielen Einwohner und Arbeitsplätze im Einzugsbereich der Haltestelle Binz verlängern sich die Aus- und Einsteigezeiten, und die Abfahrt der stadtwärts verkehrenden S10 verspätet sich. Weil die S10 und die S4 historisch bedingt mit unterschiedlichen Stromspannungen betrieben werden, können sich die Züge erst zwischen Selnau und Zürich HB kreuzen, wo es eine kurze Ausweichstrecke gibt. Dadurch gerät auch der Gegenzug in Verzug, und es entstehen immer mehr Verspätungen auf dem ganzen Streckennetz.

 Schlüsselprojekte geplant

Um die Fahrplanstabilität wieder auf das von der Kundschaft erwartete Niveau zu bringen, sind Ausbauten auf dem Netz unumgänglich. Mit der Unterstützung des Zürcher Verkehrsverbunds und des Bundesamts für Verkehr will die SZU bis in die Jahre 2022/23 mehrere Schlüsselprojekte umsetzen:

  •  Umstromung auf Wechselstrom:Seit der Elektrifizierung vor rund 100 Jahren verkehrt die S10 mit 1200 Volt Gleichstrom und die S4 mit 15’000 Volt Wechselstrom. Um mehr Flexibilität zu erhalten, wird die SZU den Betrieb der S10 in den Jahren 2022/23 ebenfalls auf 15’000 Volt Wechselstrom umstellen.
  • Neues Rollmaterial:Nach der Umstromung können die orangefarbenen Gleichstrom-Triebwagen nicht mehr eingesetzt werden. Die SZU ersetzt sie durch Wechselstromfahrzeuge.
  • Zusätzlicher Spurwechsel:Eine neue Weichenverbindung auf der Höhe des Google-Gebäudes ermöglicht einen Spurwechsel. Dadurch halbiert sich der heute lange Einspurabschnitt, und die S10 wird wieder pünktlicher sein.

 Weitere Projekte bringen Betriebsstabilität

Für noch mehr Zuverlässigkeit – insbesondere an den Wochenenden, wenn die S10 Ausflügler im 20-Minuten-Takt auf den Uetliberg transportiert – wird die SZU die Doppelspur Borrweg verlängern und die Haltestelle Friesenberg verlegen, womit ein fahrplanunabhängiger Kreuzungspunkt entsteht. Gleichzeitig sind auch im Sihltal Massnahmen notwendig. Durch den Bau der Doppelspur Wildpark-Höfli auf dem Streckenabschnitt zwischen Sihlau und Langnau-Gattikon erhält auch die Sihltalbahn eine längst notwendige Doppelspur und kann ebenfalls wieder pünktlicher verkehren.

Bis ins Jahr 2030 sind Fahrplanverdichtungen vorgesehen, teilweise zum 7,5-Minuten-Takt. Dies bedarf weiterer Doppelspurausbauten im Rahmen des Programms STEP AS 2035 zwischen Brunau und Höcklerbrücke sowie südlich des Bahnhofs Leimbach und im Bereich Binz–Borrweg.

Die SZU hat einen Film produziert, der die bis in die Jahre 2022/23 geplanten Schlüsselprojekte veranschaulicht. Der Film und weitere Informationen sind unter www.szu.ch/naechsterhaltpuenktlichkeit verfügbar.

 

 

 

 



Marco Lüthi wird neuer Direktor der SZU

3. Dezember 2018 | von | Kategorie: Mobilität

Der Verwaltungsrat der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU hat einen neuen Direktor gewählt. Per 1. Juli 2019 übernimmt Marco Lüthi die operative Leitung des Verkehrsbetriebes und wird damit Nachfolger von Armin Hehli, der dann in den Ruhestand tritt. Als heutiger Bereichsleiter Infrastruktur ist der neue Chef bei der SZU bereits gut eingeführt.

Armin Hehli leitete das Unternehmen während der vergangenen sechs Jahre. Er tritt Mitte 2019 in den Ruhestand. Zu seinem Nachfolger als Direktor der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU und zugleich auch Geschäftsführer der Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF hat der Verwaltungsrat Marco Lüthi gewählt. Die Stabsübergabe erfolgt per 1. Juli 2019.

Marco_LuethiSeit gut einem Jahr ist der 41-jährige Lüthi Bereichsleiter Infrastruktur der SZU. Davor war er sechs Jahre Leiter Unternehmensentwicklung bei der Rhätischen Bahn (RhB) in Chur, zwei Jahre Senior System Engineer bei der Firma systransis in Zug und fünf Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ETH Zürich. Seine Ausbildung absolvierte er an der ETH Zürich in Elektrotechnik und Informationstechnologie. Er promovierte als Dr. sc. Verkehrsplanung und Transportsysteme und erlangte einen Executive MBA in General Management an der Universität St. Gallen (HSG).

Marco Lüthi freut sich auf seine zukünftige Tätigkeit, die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Anspruchsgruppen und die spannenden Herausforderungen der Zukunft. Zur Bewältigung der Fahrgastzunahme muss die SZU in die Weiterentwicklung des Unternehmens, die Infrastruktur, das Rollmaterial und den Fahrplan investieren.  «Mit Marco Lüthi haben wir die richtige Führungsperson gefunden, um die anstehenden Aufgaben anzugehen und die SZU gemeinsam in eine erfolgreiche Zukunft zu steuern. Nebst seinem Leistungsausweis, seiner langjährigen Erfahrung im Bahnumfeld und seinem breiten Netzwerk überzeugt er auch mit seiner Persönlichkeit», meint Harald Huber, der Verwaltungspräsident der SZU.