Die Online-Quartierzeitung für Zürich 3.

Beiträge getaggt mit ‘ Tiefbaudepartement ’

Erneuerung und Umbau Albisriederplatz: Verkehrsumleitungen ab 18. Mai

22. Mai 2015 | von | Kategorie: Aktuell

Am Montag, 18. Mai 2015, beginnen die Bauarbeiten am Albisriederplatz, die bis anfangs September dauern. Tramschienen, Werkleitungen, Strassenbelag sowie die Tram- und Bushaltestellen werden instand gestellt. Für die Bauarbeiten wird der Platz während drei Monaten für den Durchgangsverkehr gesperrt.

AlbisriederplatzDer Albisriederplatz muss dringend umfangreich saniert werden. Die Gleis- und Fahrleitungsanlagen der Verkehrsbetriebe Zürich sind in einem schlechten Zustand und müssen ersetzt werden. Die Tram- und Bushaltestellen werden behindertengerecht ausgestaltet und für den geplanten Einsatz von Doppelgelenkbussen auf den Linien 33 und 72 ausgelegt. Schliesslich folgt die Erneuerung des Strassenbelags. Die Dienstabteilung Verkehr passt die heute uneinheitliche Vortrittsregelung am Albisriederplatz an und schafft so eine bessere Verkehrsführung für Velofahrende

Bauzeit verkürzt

Der Albisriederplatz ist ein stark frequentierter Knotenpunkt für den öffentlichen und individuellen Verkehr. Ferner erfüllt er auch hinsichtlich der Quartierversorgung eine wichtige Funktion. Um die Beeinträchtigungen für Anwohnende und Gewerbe zu minimieren, wird die Bauzeit durch eine intensive Bauweise verkürzt. Durch verlängerte Arbeitstage und die Befreiung des Platzes vom Durchgangsverkehr kann die Bauzeit von neun auf dreieinhalb Monate minimiert werden. Die Bauarbeiten beginnen montags bis freitags um 5.00 Uhr am Morgen und dauern bis 23.00 Uhr in der Nacht. Samstags wird von 7.00 Uhr am Morgen bis 17.00 Uhr gebaut. In den erweiterten Arbeitszeiten (5.00–7.00 Uhr, 12.00–13.00 Uhr und 20.00– 23.00 Uhr) sind weniger lärmintensive Bauarbeiten geplant. Nachtarbeiten sind für das Gleisschlagwochenende vom 20./21. Juni 2015 sowie für einzelne Bauvorgänge an Gleisen und Fahrleitungen unumgänglich.

Verkehrsführung während der Bauarbeiten

Trotz der Baustelle ist die Erreichbarkeit aller Liegenschaften gewährleistet, teilweise allerdings über Umwege. Für den Durchgangsverkehr (motorisierter Individualverkehr und Velos) ist der Platz jedoch gesperrt. Für Anwohnerinnen und Anwohner hingegen ist die Zufahrt (sowie der Zubringerdienst) via Badenerstrasse möglich. Fussgängerinnen und Fussgänger können ausserhalb des Baustellenbereichs um den Albisriederplatz zirkulieren. Die Geschäfte sind immer erreichbar.

Ab Montag, 18. Mai, 9.00 Uhr, bis etwa Mitte September ist die Zufahrt von der Hardbrücke via Hardstrasse zum Albisriederplatz nicht mehr möglich (Zufahrt nur bis Agnesstrasse möglich). Die Erschliessung des Albisriederplatzes erfolgt über die Bullinger-, Hard- und Badenerstrasse. Die Agnesstrasse ist von Altstetten via Bullinger- und Hardstrasse erreichbar; von der Innenstadt via Badenerstrasse, Albisriederplatz und Hardstrasse. Die Umleitung für den Transitverkehr erfolgt grossräumig und ist ebenfalls signalisiert. Auch für den Veloverkehr sind signalisierte Umleitungen vorhanden. Die Haupt-Umleitungsrouten führen via Agnesstrasse und Agnes-/Denzlerstrasse bzw. via Zurlinden- und Zypressenstrasse.

Öffentlicher Verkehr

Ab dem 19. Mai 2015 können die Tram- und Buslinien nicht mehr die gewohnten Haltestellen bedienen. Die provisorische Haltestelle für die Tramlinien wird Richtung Stadt auf Höhe Friedaustrasse eingerichtet. Die Busse halten in der Hardstrasse. Gleichzeitig muss auch die VBZ Beratungs- und Verkaufsstelle in ein Provisorium umziehen. Dieses befindet sich in der Einfahrt zur Friedaustrasse in der Nähe der provisorischen Tramhaltstelle. Hinweise auf die provisorischen Haltestellen sind vor Ort signalisiert.

Aktuelle Informationen, Pläne der Umleitungen und Angaben zum öffentlichen Verkehr auf www.stadt-zuerich.ch/albisriederplatz.



Verkehrsbeschränkung Zurlinden- und Sihlfeldstrasse

26. September 2010 | von | Kategorie: Bauen & Wohnen

Von Montag, 27. September 2010, 9 Uhr, bis ca. 5. November 2010, ist die Zurlindenstrasse zwischen der Eschwiesenstrase und der Sihlfeldstrasse in beiden Richtungen für den Verkehr gesperrt. Gleichzeitig ist die Sihlfeldstrasse von der Zentralstrasse bis zur Kalkbreitestrasse in Richtung Kalkbreitestrasse für den Verkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt via Sihlfeldstrasse – Kalkbreitestrasse. Der Grund für die Verkehrsbehinderung sind Werklei-tungs- und Gleisbauarbeiten.



Intensiver Tiefbau

22. März 2010 | von | Kategorie: Aktuell

Friesenbergstrasse_BaustelleDie Bautätigkeit des Tiefbauamts der Stadt Zürich bleibt auch im Jahr 2010 rege. Insgesamt sind 128 Projekte zu realisieren. Die zentralen Bauvorhaben betreffen im Jahr 2010 weiterhin die Generationenprojekte in Zürich-West. Die nächsten geplanten Grossprojekte werden – wo immer möglich – erst nach Fertigstellung der Bauvorhaben in Zürich West realisiert. Sie werden so priorisiert, dass sich Verkehrsbehinderungen minimieren lassen. An wichtigen Verkehrsachsen hat das schnelle und intensive Bauen oberste Priorität.

Im Vergleich zum Vorjahr werden im laufenden Jahr 57 Tiefbauten weniger, nämlich 128 Projekte, realisiert. Das gesamte Bauvolumen inklusive der Anteile der städtischen Partner (VBZ, Wasserversorgung, ERZ, ewz) bleibt jedoch mit rund 200 Millionen Franken im Vergleich zum Vorjahr konstant. In der Bausaison 2010 werden beispielsweise in den Kreisen 2 und 3 acht Projekte umgesetzt, darunter die Sanierung der Albisriederstrasse (Albisrieden – Waldegg), Schweighofstrasse und Birmensdorferstrasse (Triemli – Waldegg).

(Quelle: Tiefbauamt)



Behördenreferendum gegen Neugestaltung der Schmiede Wiedikon

23. Dezember 2009 | von | Kategorie: Abstimmungen & Wahlen, Mobilität, Politik

Schmiede WiedikonDer Gemeinderat hat am 16. Dezember 2009 mit 74 gegen 43 Stimmen einen Objektkredit von 3,154 Mio. Franken bewilligt für die Neugestaltung der Haltestelle «Schmiede Wiedikon». Darin enthalten sind auch Lärmschutzmassnahmen in der Zurlinden- und Zweierstrasse, der Neubau des Radwegs in der Zweierstrasse einschliesslich verschiedener Baumpflanzungen sowie eine neue Lichtsignalanlage für die Bevorzung des öffentlichen Verkehrs im Einmündungsbereich der Aemtlerstrasse. Für die Erneuerung des Strassenoberbaus und der Werkleitungen sind gemäss stadträtlicher Weisung gebundene Ausgaben von 15,83 Mio. Franken vorgesehen. Hinzu kommen Kosten von 8,91 Mio. Franken zu Lasten der VBZ für Gleiserneuerungen und Anpassungen der Fahrleitung. Mit den 43 – hauptsächlich bürgerlichen – Stimmen gegen die Vorlage des Stadtrates ist im Gemeinderat das Behördenreferendum zustande gekommen. Deshalb kann die Stadtzürcher Stimmbevölkerung im Juni 2010 an der Urne über die Neugestaltung der Schmiede Wiedikon abstimmen.