Die Online-Quartierzeitung für Zürich 3.

Gesundheit & Soziales

Geschichten gesucht

21. Februar 2022 | von | Kategorie: Aktuell, Gesundheit & Soziales

Das Gemeinschaftszentrum Heuried sucht nach nach Menschen und ihren Geschichten im Zusammenhang mit der Kollerwiese.

Das Projekt «Mein Quartier – Meine Kollerwiese» findet von Februar bis Juli 2022 statt. Es zeigt den Wandel des Sozialraums am Beispiel der Kollerwiese auf.

Dafür sucht das GZ Heuried Personen zwischen 5 und 106 Jahren, die in einem Interview ihre Geschichte erzählen – und sich dabei filmen zu lassen. Aus den Interviews entsteht ein Kurzfilm, der die Erlebnisse und die Wichtigkeit der Kollerwiese widerspiegeln soll. Die Filmvorstellung mit anschliessendem Apéro bildet den Abschluss des Projekts.

Kontakt für Interessierte

Aroha Flury, aroha.flury@gz-zh.ch, Telefon (Dienst und Donnerstag): 044 202 12 02



Co-Direktion für das Stadtspital Triemli

25. Juli 2021 | von | Kategorie: Gesundheit & Soziales

Der Stadtrat hat Marc Widmer und Andreas Zollinger als neue Co-Direktoren des Stadtspitals Waid und Triemli ernannt. Sie übernehmen die Co-Leitung ab 1. August 2021.

Das Stadtspital Waid und Triemli erhält eine Co-Leitung. Marc Widmer, Leiter Departement Strategie und Finanzen, und Prof. Dr. med. Andreas Zollinger, Medizinischer Direktor, werden ab 1. August 2021 das Stadtspital gemeinsam führen. Beide sind aktuell stellvertretende Spitaldirektoren. Sie treten die Nachfolge von André Zemp an. Dieser wurde Ende März 2021 vom Regierungsrat des Kantons Zürich zum neuen Präsidenten des Spitalrats des Universitätsspitals Zürich (USZ) gewählt (Medienmitteilung vom 25. März 2021) und verlässt deshalb das Stadtspital.

Medienmitteilung der Stadt Zürich



Abschluss 2020 geprägt von Corona-Pandemie

2. April 2021 | von | Kategorie: Gesundheit & Soziales

Das Stadtspital Waid und Triemli blickt auf ein intensives Jahr zurück. Das Spital und seine Mitarbeitenden leisteten einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Pandemie. Diese aussergewöhnliche Situation hat das Stadtspital nach eigener Einschätzung sehr gut gemeistert. Auch der finanzielle Abschluss (Waid -8,5 Millionen Franken / Triemli -31,3 Millionen Franken) hat sich weniger stark verschlechtert, als das Ausmass der Pandemie erwarten liess.

Zur Medienmitteilung



Corona-Testcenter Zürich

9. November 2020 | von | Kategorie: Aktuell, Gesundheit & Soziales
Am 9. November hat das Stadtspital Waid und Triemli ein weiteres Corona-Testcenter auf dem Kasernenareal in Zürich eröffnet. Das bisherige Testcenter am Standort Triemli ist seit vier Monaten in Betrieb und deckt eine grosse Test-Nachfrage ab. Das Stadtspital Waid und Triemli betreibt das neue Testcenter Kasernenareal im Auftrag der Zürcher Gesundheitsdirektion.

Testen ist eine der zentralen Strategien zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Das Stadtspital Waid und Triemli leistet mit dem neuen Testcenter an zentraler Lage auf dem Kasernenareal einen wichtigen Beitrag für die Stadt und den Kanton Zürich.

Testen mit Online-Anmeldung

Termine für die Corona-Testung können direkt unter triemli.ch/testcenter online gebucht werden. Damit werden kurze Wartezeiten sichergestellt. Das neue Testcenter auf dem Kasernenareal führt die vom BAG neu zugelassenen Antigen-Tests durch. Das Resultat wird den Patientinnen und Patienten nach kurzer Wartezeit im Testcenter mitgeteilt. Das BAG gibt vor, in welchen Situationen ein Antigen-Test oder ein PCR-Test durchgeführt werden muss. Dies wird bei der obligatorischen Online-Anmeldung mittels interaktivem Fragebogen abgeklärt und die Patientin oder der Patient wird automatisch im richtigen Testcenter angemeldet. PCR-Tests finden weiterhin im bestehenden und seit vier Monaten bewährten Testcenter am Triemli statt.

Zentrales Testcenter für Personen ab 12 Jahren

Sowohl das neue Testcenter auf dem Kasernenareal wie auch das bestehende Testcenter am Triemli stehen für Menschen ab 12 Jahren zur Verfügung und sind sieben Tage pro Woche geöffnet (Montag–Freitag 9–18.30 Uhr / Samstag, Sonntag und Feiertage 9–16.30 Uhr). Das Testcenter Kasernenareal ist zugänglich via Militärstrasse. Es umfasst fünf Teststrassen mit einer Kapazität von bis zu 500 Tests täglich. Das Testcenter in einem fix montierten Zelt ist mit Heizung und Luftreinigung ausgestattet. Durch die Luftreinigung sowie die Masken- und Abstandspflicht ist die Sicherheit vor einer Ansteckung im Testcenter gewährleistet.



Lockerung des Besuchsverbotes in Alters- und Pflegeheimen

30. April 2020 | von | Kategorie: Gesundheit & Soziales

In den Zürcher Alters- und Pflegeheimen wird das Besuchsverbot ab 30. April 2020 gelockert und in eine Besuchsregelung überführt. Unter Einhaltung von Hygiene- und Distanzvorschriften können die Heime speziell ausgewiesene Besucherzonen einrichten. Damit soll es Angehörigen und Freunden wieder möglich werden, die Bewohnerinnen und Bewohner in diesen Institutionen zu besuchen.

Um ältere Menschen besser zu schützen, hat die Gesundheitsdirektion am 12. März 2020 in Alters- und Pflegeheimen ein Besuchsverbot angeordnet. Das Besuchsverbot galt ab 13. März 2020 bis vorerst 30. April 2020.

Tatsächlich sind ältere Personen besonders von COVID-19 betroffen. Rund 62 Prozent der COVID-19-Todesfälle im Kanton Zürich betreffen Bewohnende von Alters- und Pflegeheimen. Stand gestern, 29. April 2020, sind im Kanton Zürich 119 Menschen, die positiv auf das Coronavirus getestet wurden, verstorben. 74 davon lebten in einem Alters-/Pflegeheim, 44 starben im Spital und eine Person zu Hause.

Diese Zahlen zeigen, dass ältere, vulnerable Personen weiterhin besonders geschützt werden müssen. Die Situation in den Heimen ist für alle Betroffenen – Bewohner, Pflegepersonal und Angehörige – belastend. Weil sich die allgemeine Situation bei den Neuinfektionen verbessert, sind ab heute, 30. April 2020, Lockerungen beim Besuchsverbot für Alters- und Pflegeheime möglich, unter der Einhaltung der Vorschriften.

Die Gesundheitsdirektion hat im Merkblatt «Besuchsregelung in Alters- und Pflegeheimen» die Kriterien aufgelistet, nach welchen die Heimleitung Besuche ermöglichen kann. Die Inhalte wurden von einem Fachgremium bestehend aus Vertretern der Gesundheitsdirektion, Gemeindepräsidentenverband, Curaviva, Senesuisse, Ärztinnen, Hygieneexpertinnen und der Kantonalen Führungsorganisation (KFO) geprüft und gutgeheissen.

Unter anderen können ab heute Besucherzonen eingerichtet werden. In diesen Bereichen werden die Besucher mittels geeigneter Vorrichtungen (z.B. Glas, Plexiglas) von den Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern abgegrenzt.

Weitere Informationen



Zusätzliche Plätze in städtischen Gesundheitseinrichtungen

7. April 2020 | von | Kategorie: Aktuell, Gesundheit & Soziales

Das Stadtspital Waid und Triemli und die Pflegezentren haben ihre Kapazitäten erhöht und den Betrieb teilweise umgestellt. Zudem sind sie dabei, zusätzliches Personal zu rekrutieren. Damit haben sich die Gesundheitseinrichtungen der Stadt auf eine Zunahme der Covid-19-Fälle vorbereitet.

Die städtischen Gesundheitseinrichtungen, also die Stadtspital-Standorte Waid und Triemli, die acht Pflegezentren und zwölf Pflegewohngruppen sowie die 23 Alterszentren, haben bereits Anfang Februar begonnen, ihre bestehenden Notfallplanungen auf eine mögliche Sars-Cov2-Pandemie auszurichten. Mit der Zunahme der Verdachts- und später der bestätigten Covid-19-Fälle wurden betriebliche Anpassungen vorgenommen und die Kapazitäten in der Intensivbehandlung sowie der Covid-19-Isolationsstation erhöht.

Alle stationären Patientinnen und Patienten mit Covid-19 werden derzeit standardmässig im Triemli behandelt.

  • Die Zahl der Betten auf den Isolierstationen im Stadtspital Triemli konnte sukzessive auf 100 erhöht werden. Sie stehen grundsätzlich für Patientinnen und Patienten zur Verfügung, die wegen der Schwere ihrer Erkrankung auf Spitalpflege angewiesen sind, aber nicht künstlich beatmet werden müssen.
  • Die Intensivbehandlungs-Plätze konnten von ursprünglich 18 auf 34 aufgestockt werden, 22 davon sind für Covid-19-Fälle vorgesehen. Zusätzliche Betten mit Beatmungsgeräten können in einigen Tagen in Betrieb genommen werden, sofern dies nötig wird.
  • Der Aufbau des dafür nötigen Personal-Pools ist in Gang.
  • 17 Patientinnen und Patienten sind derzeit mit Covid-19 auf der IPS, 35 Personen mit bestätigter oder noch unbestätigter Corona-Infektion auf der Isolationsabteilung. 43 Covid-19-Patientinnen und -Patienten konnten wieder aus dem Spital entlassen werden (Stand 2. April 2020, 10.00 Uhr).

Das Notfallzentrum Waid testet seinerseits auf Sars-Cov2 und hat eine 24/7-Isolierzone für Verdachtsfälle eingerichtet, Patientinnen und Patienten können dort verbleiben, bis ein Testresultat vorliegt. Ausserdem wurden gewisse Behandlungen von Nicht-Covid-19-Fällen, etwa aufgrund von Unfällen und zur Intensivbehandlung, vom Triemli ins Waid verschoben.

Spitäler weiterhin für alle Patientinnen und Patienten in Betrieb

Beide Standorte, Triemli und Waid, führen aber weiterhin alle dringlichen Diagnosen und Behandlungen durch. Dies betrifft insbesondere Patientinnen und Patienten mit Tumor- sowie Herz- und Gefässerkrankungen, ausserdem Unfälle, Blutvergiftungen und Hirnschläge. Die Wege von Verdachtsfällen und bestätigten COVID-Fällen sind räumlich komplett von anderen Patientinnen und Patienten getrennt, so dass zu keiner Zeit ein Ansteckungsrisiko besteht.

Pflegezentren entlasten Krankenhäuser

Eine wichtige Funktion kommt derzeit den städtischen Pflegezentren zu – sie entlasten auch die Spitäler. Bewohnerinnen und Bewohner, die an Covid-19 erkranken, verbleiben in den Pflegezentren, sofern aufgrund ihres Zustandes keine Verlegung ins Spital angezeigt ist oder sie sich für eine palliative Behandlung entschieden haben.

Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegezentren sind in besonderem Ausmass gefährdet. Sie haben in aller Regel bereits mehrere Erkrankungen und befinden sich in hohem Alter. Sie gehören damit zur Gruppe mit dem höchsten Risiko.

Bereits vor Beginn der Pandemie erhöhten die Pflegezentren die Anzahl Betten um 60, davon werden bereits 50 betrieben. Weitere 100 Pflegeplätze können bei Bedarf eröffnet werden. In zwei der acht Pflegezentren wurden Covid-19-Abteilungen geschaffen, die den Anforderungen an die Isolation genügen. Hier werden nicht nur Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegezentren aufgenommen, auch Spitäler, Notfallstationen und Alterszentren weisen direkt Patientinnen und Patienten zu, die keine Intensivpflege nötig haben, sich palliativ betreuen lassen wollen oder deren Erkrankung bereits abklingt. Eine der beiden Abteilungen ist speziell auf die Pflege von Demenzkranken ausgerichtet. Für neu eintretende Bewohnerinnen und Bewohner wurde eine 14-tägige Quarantäne in spezifisch dafür vorgesehenen Abteilungen eingerichtet.

Um die Aufnahmefähigkeit sicherzustellen, wird Mitte April das stillgelegte Pflegezentrum Irchelpark schrittweise wieder in Betrieb genommen. Aufgrund der Isolations- und Quarantänemassnahmen bleiben immer wieder Pflegebetten kurzfristig frei und können nicht neu belegt werden. Derzeit befinden sich in den Pflegezentren 37 Personen mit Covid-19-Diagnose oder Verdacht auf eine Infektion in Isolation. Einzelne Bewohnerinnen und Bewohner konnten in ihre ursprüngliche Wohnsituation zurückkehren.

Entlastung auch via Alterszentren

Die städtischen Alterszentren nehmen derzeit nur dringende Fälle neu auf. Auf diese Weise sind sie vorbereitet, um bei Bedarf den Spitälern und Pflegezentren leichtere Nicht-Covid-Pflegefälle abzunehmen. Auch in den Alterszentren werden bereits Bewohnerinnen und Bewohner mit positivem Covid-19 Test in Isolation gepflegt oder Personen zur Beobachtung in 14-tägige Quarantäne genommen. Aufgrund der Einschränkungen, namentlich dem Besuchsverbot und dem Besuch von Läden, Poststellen usw., haben die Alterszentren die Betreuung ausgebaut.

Risikopatienten bei Spitex Zürich

Spitex Zürich betreut weiterhin jeden Monat rund 5000 Menschen, die alle der Risikogruppe angehören. Auf diese Weise unterstützt sie Pflegezentren und Spitäler, die dadurch nicht zusätzlich belastet werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Spitex pflegen auch Personen, die nach Abklingen der Symptome von Sars-Cov2 aus dem Spital entlassen werden. Positiv getestete Personen werden von speziell ausgebildeten Coronateams betreut.



Besuchsverbot für Spitäler, Alters- und Pflegeheime sowie Invalideneinrichtungen

7. April 2020 | von | Kategorie: Gesundheit & Soziales

Die Gesundheitsdirektion erlässt ein Besuchsverbot für alle Spitäler, Alters- und Pflegeheime sowie Invalideneinrichtungen im Kanton Zürich. Das Besuchsverbot gilt ab Freitag, 13. März, bis vorerst 30. April 2020.

In Spitälern gilt ein generelles Besuchsverbot. Allen Personen ist es untersagt, Patientinnen und Patienten in einem Spital zu besuchen. Die Spitaldirektion kann für einzelne Patientengruppen in sachlich begründeten Fällen generell oder im Einzelfall Ausnahmen bewilligen (z. B. Eltern von Kindern, Partner von Gebärenden, palliativen Patientinnen und Patienten). Dabei dürfen höchstens zwei Besucherinnen oder Besucher eine Patientin oder einen Patienten gleichzeitig besuchen. Die Spitaldirektion regelt die Details – insbesondere die maximale Besuchsdauer und die maximale Anzahl Besuche pro Tag – und stellt den Vollzug des Besuchsverbots sicher. Diese Regelungen gelten sinngemäss für die Geburtshäuser.In Alters- und Pflegeheimen und in Invalideneinrichtungen gilt ein generelles Besuchsverbot. Die Leitung der Institution kann im Einzelfall in sachlich begründeten Fällen (z.B. Palliative Care) Ausnahmen vom Besuchsverbot bewilligen. Die Leitung der Institution stellt den Vollzug des Besuchsverbots sicher.



Stadtspital Waid und Triemli: Zusammenführung schreitet voran

30. September 2019 | von | Kategorie: Gesundheit & Soziales
Das Stadtspital Waid und Triemli steht seit einem Jahr unter gemeinsamer Führung und tritt neu als ein grosses Zentrumsspital an zwei Standorten auf. Die standortübergreifende Zusammenführung der Departemente und Kliniken ist weit fortgeschritten und zeigt bereits Wirkung: Die Wirtschaftlichkeit konnte verbessert und die stationären Fallzahlen gesteigert werden – bei unverändert hoher medizinischer Qualität.

Die gemeinsame Führung, die Nutzung von Synergien und die abgestimmte Angebotsstrategie haben die Ausgangslage gemäss Stadtrat Andreas Hauri klar optimiert. Beide Standorte konnten ihre Wirtschaftlichkeit verbessern und weisen im stationären Bereich eine Zunahme aus. Gleichzeitig sind die Qualität der medizinischen Angebote und die Patientenzufriedenheit unverändert hoch. Das ist insbesondere für die Sicherung der kantonalen Leistungsaufträge 2023 von grosser Wichtigkeit. Trotz der erfreulichen Resultate bleiben Herausforderungen wie Kostendruck, neue regulatorische Anforderungen und Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen weiterhin bestehen.

Schrittweise Zusammenführung der Bereiche

Wie sich die Zusammenführung der beiden Spitäler in der Praxis gestaltet, erklärt Spitaldirektor André Zemp: «Uns ist wichtig, dass wir nahtlos ineinandergreifende Prozesse etablieren und Doppelspurigkeiten vermeiden. Neu führen wir alle Departemente und Abteilungen standortübergreifend – das gilt für die medizinischen wie auch nicht-medizinischen Bereiche.» Beispielsweise führt das Stadtspital Waid und Triemli heute nur noch eine Personalabteilung, die für beide Standorte verantwortlich ist. Auch Abteilungen wie Einkauf und Strategie sowie alle medizinischen und pflegerischen Bereiche sind neu standortübergreifend organisiert. Dies führt langfristig nicht nur zu einer wirtschaftlichen Optimierung, sondern auch zu einer Bündelung des Wissens – insbesondere in spezialisierten Bereichen –, attraktiveren Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeitende und eine noch bessere und individuellere Betreuung der Patientinnen und Patienten. «Durch die gemeinsame Planung sowie die Abstimmungen der verschiedenen Dienstleistungen und Angebote ist in praktisch allen Bereichen eine Effizienzsteigerung und Synergienutzung möglich», erklärt Zemp.

Grundlage für Überführung in öffentlich-rechtliche Anstalt

Um mit der Veränderungsdynamik im Gesundheitswesen auch künftig Schritt halten zu können, benötigt das Stadtspital eine höhere Reaktionsgeschwindigkeit und zusätzlichen Handlungsspielraum. Im Herbst 2017 hat sich der Stadtrat für eine Überführung der Stadtspitäler in eine öffentlich-rechtliche Anstalt ausgesprochen. Der Stadtrat hält nach wie vor an dieser Position fest. Als Eigentümerin trägt die Stadt die Verantwortung, dass das Stadtspital Waid und Triemli in der neuen Rechtsform erfolgreich und stabil fortbestehen kann. Zwingende Voraussetzungen dafür sind gesunde Finanzen, Sicherung der kantonalen Leistungsaufträge sowie eine erfolgreiche Positionierung durch Umsetzung der Angebotsstrategie. Erst danach kann eine Überführung in eine öffentlich-rechtliche Anstalt erfolgsversprechend angegangen werden, voraussichtlich ab 2023.



«Mein Zürich im Alter» – Sagen Sie Ihre Meinung!

25. Juni 2019 | von | Kategorie: Aktuell, Gesundheit & Soziales

Zürichs Altersstrategie wird neu ausgerichtet: Auf www.mein-zuerich-im-alter.ch ist die Bevölkerung eingeladen ihre Vorstellungen und Ideen für eine altersfreundliche Stadt Zürich einzubringen.

Mein Zürich im AlterDie Stadt Zürich erarbeitet eine neue Altersstrategie. Nach der Mitwirkungsveranstaltung im Mai, an der rund 200 Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Genossenschaften, Organisationen der Altersarbeit, der Stadtverwaltung Zürich und aus der Bevölkerung teilgenommen haben, startet nun die zweite Partizipationsphase.

Auf www.mein-zuerich-im-alter.ch sind alle gefragt

«Nur wenn wir die Bevölkerung direkt fragen, erfahren wir mehr über ihre Bedürfnisse und Vorstellungen und können diese bei der Erarbeitung der neuen Altersstrategie berücksichtigen. Ich bin überzeugt, dass wir so langfristig die besten Lösungen finden», sagt Stadtrat Andreas Hauri. Auf www.mein-zuerich-im-alter.ch stehen verschiedene Themen zur Diskussion: «So will ich wohnen», «Unterwegs in der Stadt», «Finanzielles», «Leben im Quartier», «Miteinander und füreinander», «Was heisst schon alt» und «Übersichtliche Angebote». Interessierte können sich zu einem oder mehreren Themen äussern, eigene Ideen und Anliegen platzieren oder bestehende Beiträge kommentieren. Alle Inhalte werden am Schluss ausgewertet und fliessen in die Erarbeitung der neuen Altersstrategie ein.



Gemeinsame Spitalleitung für die Stadtspitäler

15. Dezember 2018 | von | Kategorie: Gesundheit & Soziales

Per 1. Januar 2019 erhält das Stadtspital Waid und Triemli eine gemeinsame Spitalleitung. Die neue Spitalleitung setzt sich aus 13 Personen zusammen und besteht aus Vertreterinnen und Vertretern beider Spitäler.

Der Stadtrat hat im September 2018 entschieden, die Umsetzung des Programms «Stadtspital 2020» zu beschleunigen und André Zemp zum Spitaldirektor beider Stadtspitäler berufen (vgl. Medienmitteilung vom 20. September 2018). André Zemp erhielt den Auftrag, bis Ende Jahr eine gemeinsame Spitalleitung zu bilden. Diesen Auftrag hat er planmässig umgesetzt. Die gemeinsame Spitalleitung ist definiert und von Stadtrat Andreas Hauri verabschiedet. Sie wird per 1. Januar 2019 eingesetzt. Die neue Spitalleitung setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern beider Spitäler zusammen. Mit bisherigen Spitalleitungsmitgliedern, die in der neuen Struktur nicht mehr in der Spitalleitung vertreten sind, konnten einvernehmliche Lösungen gefunden werden. Sie nehmen in der neuen Organisationsstruktur eine wichtige Rolle ein und werden den Transformationsprozess aktiv mittragen.

Stärkung der öffentlichen Medizin

«Mit der neuen gemeinsamen Spitalleitung rüsten wir das Stadtspital Waid und Triemli für die Zukunft und die Vergabe der kantonalen Leistungsaufträge 2022», so Andreas Hauri. Die neue Spitalleitung wird alle strategischen und operativen Entscheide im Hinblick auf beide Stadtspitäler treffen. Die Spitäler werden damit nachhaltig besser aufgestellt, um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu meistern. Auch wird mit einem gemeinsamen Auftritt des Stadtspitals Waid und Triemli die medizinische Qualität und damit die öffentliche Medizin im Raum Zürich weiter gestärkt. André Zemp betont, dass mit der gemeinsamen Spitalleitung ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer optimalen und konsequenten Synergienutzung erreicht sei: «Die neue Spitalleitung wird die Zusammenarbeit in allen Bereichen vorantreiben. Unser Ziel ist es, nahtlos ineinandergreifende Prozesse zu etablieren und Doppelspurigkeiten zu vermeiden». Im vierten Quartal 2018 haben das Stadtspital Waid und Triemli bereits erste Sofortmassnahmen initiiert. Unter anderem schreiten die Zusammenführung des Bereichs Human Resources, die Vereinheitlichung der Öffentlichkeitsarbeit sowie die Zusammenarbeit im Bereich Akutgeriatrie und Palliative Care planmässig voran.